München relaxed

Der 993er ist in der Drygalski Allee beim Ölwechsel (schaun mer mal ob´s dabei bleibt). Mit der U3 geht´s dann in die Stadt. Es ist heiß. Die Münchner, überschaubare Touristen und wir nehmen´s gelassen.

Unweit vom Sendlinger Tor spornt der unvergessliche Sigi Sommer („Münchner Schriftsteller und Journalist“, 1914 – 1996) zu fotografischen Beobachtungen an
Die erste gleich daneben: Sie stimmt uns trotz versprechender Kaiser-Botschaft irgendwie traurig
Da hilft auch die Erinnerung an die respektable Andechser Außenstelle der Landsberger Anstalt nicht
In der Asamkirche passt der unmünchnerische Bankreihen-Orientierungsduktus so gar nicht zur überladenen spätbarocken Pracht
An Apple vorbei lockt das Zentrum auch ohne Glockenspiel
Linker Hand bin ich ganz 60er.
Ein junger Mann sucht technologiebedingt Schatten.
In der LÖWENFANWELT im 2. UG gibt´s offenbar die Auflösung des Claims Einmal Löwe, immer Löwe. Nächstes Mal, schaun mer mal.
Darf der das denn?
Jedzd woaß i wos i ess (Fortsetzung folgt)
Der andere Club liegt ungerecht in der Sonne. HDM überlegt sich, ob er für Paul ein Trikot kaufen soll.
Die angepeilte Kunsthalle hat unerwartet zu. Die Frauenkirche lockt durch die Gassen.
Die letzte Nacht war Gottseidank ausreichend warm
Kommen von ziemlich weit her
Auch spätgotisch schlicht kann beeindrucken
Denke selbst bei 30 an die 60er … (doof)
Baustelle München – der zuständige Kapo erklärt mir dass die Stahlqualität der Geleise früher merklich besser war. Selbst den ehemaligen Märklin-Fan der kleinen Spur H0 macht’s nachdenklich.
Anmut daneben im Franziskaner
Und natürlich zünftiger Genuss – gedacht getan ein Leberkas
Heute also kein Residenz-Weinkeller um die Ecke
Wo denn ist die Feldherrnhalle?
Schaut nicht so recht glücklich drein
Da ist ja noch die innen hochbarocke Theatinerkirche (mit der jedem vertrauten gelben Rokoko-Fassade)
Und das nahe moderne Drumherum im Hofgarten
Mädchenhaftes Relaxen auf dem Grün …
… oder vor geschichtsträchtigen Gemäuern
Quite charming
Sympathisch menschennah wahrnehmbare Wissenschaft am umgeleiteten Eisbach
Unsereins hat abends immerhin 12.650 Schritte auf dem Zähler
Artgerechte Velohaltung
Mehr oder weniger renommierte Adressen in einer zweifellos renommierten Straße
Am Platzl – Stadtführer gedenken dort hörbar andächtig der ehemaligen Alfons Schuhbeck-Geschäftsideen
Lauschige Vorahnung für Ende September
Hier ebenerdig sonnig anstatt dunkel im 2. UG!
Erinnere mich wieder mal an den ehemaligen Löwenpräsidenten und Kultusminister Hans Zehetmair (sowie an Schalke …)
Hier haben die mal den Schattenplatz
Profane Aufkleber …
… werden zum eigenständigen Graffiti
Mit einer Kugel Eis wird der Heilig Geist Pfarrsaal zum Event
Der Sedlmayr hat neu aufgemacht, haben wir kürzlich von unserer Münsinger Altwirtin erfahren. Beschließen demnächst mal hinzugehen.
Weinetiketten faszinieren. Diese hier sind sympathisch, differenzieren zwischen unterschiedlichen Weinen aber wenig.
Unterschiedlichste bauliche Gestaltungen können als Ensemble faszinieren
An den Ida Schuhmachers kommen wir ohne zünftigen Gruß, so wie echte Münchner, nie vorbei
Gründer der Münchner Suppenküche ist einer unserer ehemaligen BAW-Absolventen
Hier ein schrecklich beliebtes bauliches Gestaltungselement unserer Zeit. Der Claim dieses Etablissements lautet „Happiness is homemade – and so is Bliss“.
Luja sog i
Dieses Ensemble ist gewachsen und damit für HDM nicht ohne Reiz
Dito
Münchner Baustelle mit günstigem Baumaterial
Auf dem Weg zurück zur U3 Sendlinger Tor und zur Drygalski Allee finden wir vor den Umbaulichkeiten der Freien Waldorfschule diese vornehme Version. Wer hat der hat.
Zuvor noch ein paar memorable Erinnerungen
… hier an den vertrauten spanischen Jakobsweg
Schöne Labels
Begehrte Vielfalt mit Kultcharakter gesundheitsfanatischen Usancen zum Trotz
Wow! Kaum im Untergrund kommt die U3 in die begehrte Richtung. Als wir einsteigen, brüllt eine recht eigenständige bayerische Frauenstimme (vermutlich die Zugführerin) per lautem Mikro durch den langen Zug man solle doch die Türen nicht gewalttätig öffnen. Wir vom Land erschrecken und sind uns keiner Schuld bewusst. Erstaunlicherweise reagieren die anderen Fahrgäste überhaupt nicht … Für uns zumindest ein Erlebnis. Das nette Münchner Kindl am Zugdisplay und die angenehme Stimme für die nächste Haltestelle beruhigen uns
Es war nicht nur das Motorenöl. Statt des 993ers kommen wir mit einem Taycan zuhause an. Das E im Nummernschild steht bei dieser Marke für höchstes Beschleunigungsvermögen.
Am übernächsten Tag geht’s zum Abholen dann nochmal in die große Stadt. Die Kunsthalle ist immer noch zu. Wir machen uns auf die Suche nach Graffiti Updates im Schlachthofviertel.
Jetzt wieder wie neu
Abends fahren wir mit alter Verbrenner-Technologie beinahe relaxed zurück. Wenn nur der nicht ganz billige Wechsel der in die Jahre gekommenen zwei Druckschläuche des Ladeluftkühlers gewesen wäre. So gehts halt stolzen Besitzern des letzten luftgekühlten Modells dieser Marke.
Aber wie gut, dass sich der Schlauch-Exitus während der Probefahrt unseres Experten ereignet hat. Es soll einen ziemlichen Schlag getan haben.

So hat alles, wie man weiß, auch sein Gutes.

IN DIESEN SCHNELL VERFLIEGENDEN TAGEN

Eine mehr oder weniger typische Fotoreportage vor und um Weihnachten herum

HDMs Marketingfreund Charles Greene (z. B. als Agenturmensch der FruchtZwerge bei Grey in Düsseldorf) hat das Glück vor Weihnachten Geburtstag zu haben. So erfahre ich rechtzeitig von seinem jüngsten Startup mit Rekordanspruch
Hier ist das Produkt von blangblang.com (ohne Bindestrich bitte). Meinen Marketingjüngern empfehle ich das Studium dieser Seiten mit dem eisernen Anspruch auf die von Charles konsequent gelebte Uniqueness.

Selbst ohne Zielmensch zu sein wird HDM das einzigartige individuelle Anpass- und Kaufprocedere zwischen den Jahren testen und das elegante Fußkleid in einem passenden Farbmix erwerben. Versprochen Charles!
Einzigartig ist in diesen Tagen auch der köstlich hohe Mohnanteil meines Lieblingskuchens unseres Bäckers Krümel & Korn in Münsing

Dazu fällt mir noch ein: Unser junger Augsburger Freund Daniel ruft an und fragt nach meinem (gelegentlichen) Parfum. Wahrscheinlich bin ich jetzt Germany´s oldest perfume influencer. Warum also nicht auch die rosa Sneakers tragen.

Nicht nur gelegentlich (wie´s Parfum) – einmal wöchentlich mag’s HDM deftig. In der Reindlschmiede gibt’s heute Kesselfleisch
Um uns herum aber weihnachtet´s sehr. Abends sind wir bei der Adventsmusi unserer Musikkapelle Holzhausen und weiterer musikalisch-regionaler Protagonisten. Schon vor 25 Jahren hatten wir sie zu einem großen BAW-Jubiläum eingeladen. Unvergesslich wie Weihnachten selbst.
Das weit sichtbare Holzhausener Kirchlein, Veranstaltungsort des Abends, inspiriert zu meiner jährlichen Weihnachtskarte – anstelle von Christbaum oder Palme, falls vom Land Valencia aus verschickt
Spontan lockt ein sonniger Tag an den Tiroler Achensee. Zu Fuß stapfen wir zur Falzturnalm und begegnen auf dem Weg zurück dieser romantischen Alternative. Too late.
Auf der Alm ist das einschlägige sanitäre Geschirr tirolerisch zweckmäßig und optisch beeindruckend mit swarovski-artigen Glaskristallen ausgestattet
Nach staader ländlicher Weihnachtsstimmung lockt Minga. Überall Weihnachtsmärkte, wie auch bei uns im Tölzer Land, die Buden allerdings a bisserl größer. Auf dem Wittelsbacher Platz müssen sie mit Maximilian Churfürst von Bayern und dem ehrwürdigen Siemens-Hauptverwaltungsgebäude konkurrieren.
Wie die hölzernen Weihnachtsbuden mit den eleganten Shop-Etablissements der Brienner um die Ecke herum kontrastieren
Auf dem Weg zu unserem Konzert von der Arcisstraße aus, wo wir für zehn Euro günstig parken, promenieren wir zum ersten Mal bewusst über den weit und breit leeren Karolinenplatz mit dem Obelisken. Dass man von hier aus schon die besser vertraute Frauenkirche sieht …

Erinnern uns an dessen Aufgabe. Ludwig I. lässt ihn 1833 zum Gedenken der im napoleonischen Russlandfeldzug 1812 gefallenen Soldaten errichten. Im Rheinbund hatte sich Bayern verpflichtet Truppen zu stellen. Ein Jahr später wendet sich Bayern in den Befreiungskriegen gegen Napoleon. Für die Bronzeverkleidung des Obelisken wurde das Metall der dann eroberten Geschütze verwendet.

„Auch sie starben für des Vaterlandes Befreyung“ – so steht’s auf einer der Bronzen. Der österreichische Dramatiker Franz Grillparzer hat diese nachträgliche heroische Rechtfertigung der für den französischen Kaiser Gefallenen mit Recht gebrandmarkt.

Muss zugegeben vom recht unpolitischen Obelisken aus Luxor auf der Place de la Concorde in Paris wusste ich bisher mehr. Dieses 23 Meter lange und über 200 Tonnen schwere Geschenk des ägyptischen Vizekönigs wurde ungefähr um die gleiche Zeit (1836) lediglich durch seinen spektakulären und aufwändigen Transport in verschiedenen Gewässern und zu Land so berühmt.

Nicht nur die Frauenkirche sieht man von hier: Durch die Brienner Straße auch die Theatinerkirche
Sie wird mit ihren zahlreichen wunderschönen Christbäumen, auch um den Altar herum, so richtig heimlich
Ihre Krippe mit dem zerstörten Mauerwerk erinnert heuer schmerzlich an Gaza
Mit dem Shop der Marke Mercedes neben dran ist HDM befangen. Eine spektakuläre Erfahrung mit dem renommierten G der früher leuchtenden Marke mit dem Stern lastet schwer. Eigentlich sollte ich dies nicht auf diesen wunderschönen Maybach übertragen.

Doch meine Aversion gegen Geschwafel ist hoch. Unique brand experience meint vor allem auch zuverlässigen und fairen Service, besonders wenn’s beim Kunden ohne sein Verschulden brennt. Erst recht wenn man jetzt wieder „Premium-Marke“ werden will.


Seit Monaten warten wir, zum wiederholten Mal, auf eine Stellungnahme der sogenannten „Mercedes-Benz Kundenbetreuung Deutschland“ zu einer spektakulär-gefährlichen und doppelt bezahlten Schadensreparatur an der linken Vorderachse und Radaufhängung. Da drei unter dem Stern arbeitende Werkstätten in Bayern und Frankreich befasst sind fühlt sich keiner zuständig.

(Natürlich müssen wir für die wiederholte Behebung des gleichen Schadens bezahlen als wir, unterwegs in Frankreich, den G abholen. MB Europa würde dies dann koordinieren, erklären die bestens arbeitenden Franzosen in Montauban charmant …)

Jetzt, in diesen Tagen, der Anruf des neuen regionalen Serviceleiters unserer MB-Niederlassung Wolfratshausen: Er moniert im Auftrag der Buchhaltung eine ausstehende Rechnung. Zu unserem beträchtlichen Anliegen, der MB-Konzern könne schließlich nicht für alle Mercedes-Werkstätten und Mercedes-Händler verantwortlich sein.

Sein langjähriger Vorgänger, jetzt leider pensioniert, hat’s versucht anders zu sehen. Danke, Herr R. H.. Neue Besen kehren oft gut im Sinne von schnell, eifrig, angepasst und oberflächlich, nicht unbedingt überlegend und überlegen fein.

Ja, wir halten jetzt nach zwanzig Jahren besten 1a-Zahlungsverhaltens die Begleichung einer letzten Rechnung bis zur fairen Klärung zurück.

Denn auf ihr prangt, wie auf den doppelt bezahlten Werkstattrechnungen, der prächtige Mercedes-Stern. Hier tut grundlegendes Marketing- und Markenverständnis offenbar Not.
Erfreulich & erfrischend dagegen die ehrlichen bildlichen Aussagen dieses kubanischen Ambiente um die Ecke zum Shop mit dem Stern
An unserem Ziel Herkulessaal in der Residenz angekommen ein seltenes Selfie
HDM ist Bach- und Orgelfan und kann den vor ihm arbeitenden Organisten Edgar Krapp bewundernd beobachten. Wie stolz muss man sein solche Klänge zu produzieren

Schicke vor lauter Begeisterung der musikbeseelten Nachbarin spontan das Foto und erfülle ihren postwendenden Wunsch nach einem Video. Hier die für HDM etwas zu schmeichelhafte kleine Korrespondenz dazu:
Das Bach-Trompetenensemble München mit dem Organisten und dem Mann an den Pauken
Jetzt aber ab in den nahen Residenz-Weinkeller. Wann wohl haben wir zuletzt hier Glück & Wohlergehen getankt?
Den 3a der langen Pfälzer Weinliste trinkt HDM seit 1977. Ein Freund und Weinkenner aus P&G-Zeiten hatte in München schon Fuß gefasst. Ich war neu und das Stammlokal war geboren.

Es ist heute besonders voll. Wir kommen am Tisch netter Eichstätter mit Münchenbezug unter. Auch die trinken den 3a. HDMs Vermutung es sei ein einfacher Verschnitt aus Müller-Thurgau und Silvaner erweist sich als zutreffend. Diese Erkenntnis beflügelt die Gespräche.
Zuhause zurück, am Briefkasten: Wie schön wenn es auch noch handgeschriebene persönliche Kommunikation gibt.
Kommunikation dieser Tage mit Spanien …

Das halbe Land fiebert in rtve und selbst renommierten Printmedien den Milliarden des weihnachtlichen El Gordo entgegen. Eine Gruppe aus unserem Pueblo Pego gehört zu den ersten Gewinnern.

HDM tüftelt noch an einer optischen Basis für Enkel-Gutscheine. Hier ist die kreative Montage aus einem raureifigen Tiroler Bäumchen und dem üppig bairisch geschmückten Schmuckstück im Enkelhaus. Doch keiner hat’s erkannt, geschweige denn gewürdigt. Der schnöde Content hat wieder mal gesiegt!
Enkel Paul vor einem Content (immerhin liegt der Gutschein daneben, danke lieber Bub)
Am Heiligen Abend gibt’s dann ein Lieblingsgericht: Deftige Hühnersuppe mit bestem Bio-Gemüse und Glasnudeln
Der nächste Tag ist ziemlich normal. Der Wind erzeugt weiße Krönchen.
Am jetzt nützlichen Fernsehen erscheint der soeben vor Ort gefühlte Herkulessaal in anderem Licht
Auch die Kirche auf dem nahen Peißenberg erstrahlt ungewohnt in bayerischem Blau
Sind beruhigt als wir lesen, dass nach nachhaltigen ökologischen Standards produziert wurde. Dass die Lautstärke nicht ganz ausreichend war mag am stürmischen Wind gelegen haben
Weiterhin frohe Tage mit dem früheren Nachbarn Loriot, bewusst in schlichtem Schwarz-Weiß gehalten
Wir freuen uns auf den bunten Circus Montelli. Er gastiert in der Hanfelder Straße in Starnberg. Diesmal ist auch Romy dabei.