Schnee auf dem Puig Major

Die etwas andere Image-Insel

Die zweite versuchte Anlandung in Palma klappt. Allerdings meldet rtve den kältesten Morgen des Winters. Die Woche vorher haben über sechs Meter hohe Inselwellen unsere immer wieder hinaus geschobene Fährfahrt verhindert.

Eigentlich könnte alles sehr einfach sein. Wir kämen sogar zu Fuß auf die Insel. Drei Minuten runter zum Meer, unserem Stadtstrand entlang, am Club Nautico und Fischerhafen vorbei, das alte Fischerviertel linker Hand, dann auf die Mole zum Hafen der Balearia – hier legen die Fähren zur Baleareninsel ab. Auch dort ein eher kurzer Weg: Das wegen der späten Inselankunft ausnahmsweise schon gebuchte Hotel liegt an Palmas Passeig Maritim Nummer 11.

Früher war’s zur Fähre noch näher. Aber wir nehmen ja ohnehin den Offroader mit, für die touristisch weniger ausgetretenen Inselpfade.

Und, statt hoher Wellen im Mittelmeer soll‘s jetzt Schnee geben. Als dies Antonio, Ehemann von Doris und aufgewachsen in der nahen Carrer Sandunga 51 ein paar Tage zuvor vermutet, lachen wir ungläubig. Spanier übertreiben manchmal, haben aber auch Recht.

Zugegeben: Schnee in der Serra Tramuntana halte ich bislang für so unwahrscheinlich wie in jüngeren Jahren Hemingway’s Schnee auf dem Kilimandscharo. Der gleichnamige Film von Henry King wühlt den jungen HDM damals ziemlich auf. Vor 70 Jahren kommt er in deutsche Kinos.

Jetzt ist auch der nahe mallorquinische Puig Major auf der Sonneninsel weiße Wirklichkeit. Die Schneekappe des hohen fernen Zentralafrikaners hingegen schmilzt leider dahin.

Eigentlich passt der Schnee ja in unsere Planung. Schließlich ist das etwas andere normale Anti-Image-Mallorca unser Ziel.

Der jetzt weiß gepuderte Puig Major
Die Guardia Civil vor dem Schneeberg haben wir allerdings nicht auf der Rechnung. Tagsdrauf erfahren wir dass in Gipfelnähe schon am frühen Morgen 52 Unfälle für Chaos sorgen.
Rührend bauen die Mallorquiner während des beträchtlichen Staus den Schneemann ihres Lebens
Das weiße Wunder soll wohl – hoffnungsfroh in Einzelteile zerlegt – den heimischen Palmengarten zieren oder die Gott sei Dank zuhause gebliebenen Abuelos erfreuen
Auf der engen gesperrten Straße sind die Wendemöglichkeiten höchst beschränkt. Wir stehen mittendrin, erleben Inselchaos pur.

Die Insulaner nehmen alles recht gelassen. ¡Qué hermosa salida de domingo! Schließlich sind in 20 Jahren 328.000 Automobile dazu gekommen. In 2022 werden erheblich mehr Fahrzeuge zugelassen als in den bevölkerungsgleichen Ländern Asturien, Extremadura und Aragón zusammen. Und die bieten ungleich viel mehr Auslauf.
Zusätzlich sorgt die in diesen Tagen in dieser gebirgigen Inselregion stattfindende XXXII. Challenge Ciclista Mallorca für ständige Sperrungen. Spanisch resolut und konsequent (wenn schon, dann schon – si es así entonces si).

HDM mag normalerweise konsequente und zielgerichtete Handlungen. So lassen wir uns auch dieses Event nicht entgehen. Schließlich ist auch BORA hansgrohe aus Raubling mit dabei.

(Zum thematischen Umfeld zielgerichteten Handelns im Marketing siehe z. B. https://www.hdm-marketing.de/marketing-uebersicht/20-hdm-beliefs-des-guten-managers/ )
Die mallorquinische Wildziege (Capra aegagrus) stört sich an dem ganzen Treiben um Coches und Ciclistas herum reichlich wenig. Ihre Neugier lässt HDM auf ein Weibchen schließen.

Später recherchiere ich, dass die Ausgestaltung der Hörner männlich ist. Die Enden des femininen Geweihs sind erwartungsgemäß friedlich nach unten gerichtet.
Noch ein Bock. Wie wenn sich die Machos in den Vordergrund drängen wollten. Schon vor Christus hat man die Spezies auf die Insel gebracht, Zeit genug für Anpassung an die Trauminsel der Deutschen und produktive Hembras.

Trotz Bejagung hat die Population zugenommen, wie die Wildschweine bei uns im Land Valencia und anderenorts, z. B. in der Hauptstadt deutscher Inselfans.
Eines schönen Abends überraschen wir eine kleine Herde auf dem Parkplatz unserer späteren Klosterbleibe. Dass drei dieser Tiere in SUV-Nähe männlich sind, ist wohl reiner Zufall.
Heute fahren wir von Palma gen Osten, vorbei am Oberbayern und ähnlichen Etablissements des Gott sei Dank winterlich ausgestorbenen Arenalstrands
Bis zur Semana Santa Anfang April wird auch hier alles bereit sein. Keine Angst, im Straßenbau sind die Spanier echte Champeones.
Dazu ein kurzer Schlenker aufs Festland:

Auf dieser langen geraden Straße zum Pueblo unserer Finca, Pego, haben wir noch nie einen Stau erlebt. Jetzt wird dorthin in wenigen Monaten eine Art Autobahn mit Radwegen, Trottoirs und einem weiteren großen Kreisel betoniert und asphaltiert.

Von den französischen Nachbarn abgeguckt, werden an den Seiten und in der Mitte der beiden Fahrbahnen hohe Randsteine verlegt. Rettungsfahrzeuge können dann weder wenden noch überholen. Und wollen wir Anlieger, von der „falschen“ Seite kommend, in einen der landwirtschaftlichen Wege abbiegen, fahren wir jetzt mehrere Kilometer mehr.


Das alles für wen wohl und auf wessen Kosten? Vermutlich werden hier EU-Gelder kameralistisch betreut. ¿Quienes son estos locos? Vermute ich weiß es.
‎⁨Zurück auf die Insel. Unser Ziel ist heute Manacor. Eine ganz normale mallorquinische Stadt, sagt uns einer von dort in Palma. Auf dem Weg machen wir Zwischenstops an einigen berühmten Platjas des Südens westlich und östlich von Colònia de Sant Jordi. Im Bild die Salines des Salobrar.
In Zeiten extremer, derzeit aber populistisch infrage gestellter Globalisierung begeistert uns, wie hier Baustoffe direkt neben dran gewonnen wurden. Heutzutage sind Begrenzungsmauern, ob am Meer oder in den Bergen, aus schnödem Beton mit bemerkenswert mieser Ökobilanz. Vermutlich wäre ein Abbau aus heutiger Sicht wieder sinnvoll.
Einfache Ansiedlungen sind häufig noch aus regionalen Naturmaterialien
‎⁨Auch die mehr oder weniger einladenden 👹Treppen und die Kirchen dazu, wie die von Felanitx⁩
Zwischen dunklen aber aufhellenden Regenwolken besteigen wir das einsam bei Felanitx gelegene Heiligtum Sant Salvador
Erste Mandelblüten stimmen hoffnungsfroh. Entscheidend ist, dass die Knospen in diesen kalten Nächten nicht erfrieren. Ein Schädling und vermutlich auch das Klima haben schon genug Mandelbäume gefährdet und zerstört.

Zahlreiche Exemplare des Prunus dulcis (span. almendro, kat. ametler) der Insel, aber auch auf dem Festland, sind mit ihren hundert Jahren ziemlich alt. Die Ernten der Cooperativas sind in zehn Jahren, auch durch schrumpfende Anbauflächen, auf ein Drittel bis zu einem Viertel zurückgegangen (4.500 Tonnen in 2020, Quelle: amp.mallorcamagazin.com und mallorcazeitung.es). Offenbar sind durch Kreuzungen auch nicht professionell gezüchtete und deshalb anfällige Sorten entstanden.

Als dann 2016 das Feuerbakterium Xylella fastidiosa geortet wird kommt Panik auf. Das Bakterium hat in Italien unzählige Olivenbäume befallen und greift auch Mandelbäume an.

Manche Landwirte haben auf Algarrobas (Johannisbrot), Olivos und Weinreben umgestellt. Neue aufwändig anzulegende Mandelplantagen mit Sorten aus Baumschulen des Festlands sollen jedoch – natürlich mit EU-Unterstützung – überwiegen.


Sie wachsen niedriger, höchstens zweieinhalb Meter. Die Baumabstände sind geringer und regelmäßiger. Schafherden passen dazu, aus mehreren Gründen, nicht mehr so recht. Mit nur drei Jahrzehnten Ertragsaussichten wird das Bild des knorrigen Almendro Vergangenheit. Die Mandelblüte verschiebt sich von Februar auf März. Dann sind an warmen Tagen mehr Bienen und Bestäuber*innen unterwegs. Así es la vida.
Sterbendes Mallorca-Klischee mit Schafen bei Bunyola?
Abends, in Manacor, werden wir wieder mal tierisch lieb erwartet. Eine Bleibe tut jetzt Not. Wir haben ein kleines Hotel gefunden und stehen im Halteverbot der engen Carrer direkt davor. Aber niemand rührt sich dort.

Es heißt My Rooms Manacor. Wie aber an ein Zimmer kommen? Befragte Vecinos vermuten über’s Internet.

Hier spielt sich dann folgender Dialog ab:

> Quire reservation por esta noche!
Estamos ante tu hotel. Que hacer???
Von meinem iPhone gesendet

> Ya le enviamos el mensaje de acceso. Si no desea esperar la proxima vez le recomiemdo reservar antes. Un saludo y muchas gracias

Tatsächlich finden wir einen Code und gelangen über eine Schlüsselbox in die kalte Habitacion no. 9

Dort maile ich dann:
> Numero 9: La Califacion no functiona, es muy frio!

Darauf schreibt My Rooms Manacor, was wir natürlich nicht wissen konnten … :
> Tiene que poner en modo „calor“.

Frage erstaunt und digital zurück:
> Calor es el signo de sol?

Danach noch ein Foto der Fernbedienung, die ich seit einer Viertel Stunde in Händen halte und dann … Schweigen.

Wie in solchen Fällen üblich: HDM prüft nun selbst, sich mal wieder an sein Maschinenbau-Studium erinnernd, höchst systematisch sämtliche sinnvollen Einstellungen. Das AC-Gerät öffnet schließlich zumindest eine Klappe, leider nur der Gaudi halber.

Jetzt ist, ebenfalls wie üblich, d‘ Frau dran. Langsam geht was, poco a poco. Über die Erklärung dafür kann HDM nur spekulieren, lässt es aber. Die Hauptsache, es wird jetzt warm. Luja, sog i

Leise denke ich noch vor mich hin: Nie wurde der schöne und würdige Begriff SERVICE, z. B. in Hotels, so malträtiert wie in unseren Tagen.
Am nächsten Morgen – aus eigener Intuition wohlgewärmt: Das Empfangskomitee am Eingang des Ayuntamiento (mit Serviceblick, denke ich)
Mittendrin und menschennah eingezwängt die Parroquia de Nostra Senyora dels Dolors de Manacor⁩
‎⁨Eine stolze Kreuzbasilika
‎Das ebenso eigenständige Kruzifix
In diesem prächtigen Bankgebäude der kleinen mallorquinischen Stadt ist heutzutage eine Banco Santander Filiale untergebracht … vielleicht hat Manacor´s großer Sohn Tenista Rafael Nadal sein Konto hier
Knorrige Jahrhunderte von jungen Alpenveilchen umgeben. In Nachkriegszeiten waren sie die bevorzugte Topfpflanze meiner Mutter. Auch die Spanier mögen und pflegen diese sympathische Spezies in allen Farben.
Öffentliche Ruhebänke werden häufig lustig gestaltet statt „nur“ gespendet
Dann ein Ereignis in Erinnerung an die Zeit als HDM noch Architekt werden will
Aus einer ehemaligen Bäckerei wird eine Café-Bar. Hier die Wand des ehemaligen Backofens.

Wir sind hungrig und Einheimische empfehlen das Can Lliro mit einem Augenzwinkern.
Die gut isolierende Backofenwand wird hier trefflich genutzt
Jetzt Bar anstelle von Brot
Das Can Lliro ist ein Beispiel der Architektur-Bewegung Habiter sans démolir (Wohnen ohne zerstören)
Nicht nur heute, wenn im Copa del Rey Real gegen Barça spielt, ist das Lokal beliebt
Den Dueño freut‘s
Das Essen ist zünftig und schmeckt – HDM probiert eine seiner lebenslangen Leibspeisen, auch hierzulande früher ein Armeleute-Essen (por los pobres) – mallorquinische Callos
El dueño kassiert, el jefe y hijo zapft und Barça gewinnt. Sowas mag man hier.
Anderntags fahren wir von Manacor aus weiter Richtung Nordost. Vorbei an einer der auf der Insel nicht ungewöhnlichen Betätigungen, nicht zufällig nahe⁩ Cala Millor.

Die Früchte der Olivos stören heuer sicherlich nicht – die letzte Ernte fiel, auch bei unseren valencianischen Bäumen, sehr schlecht aus.
Die menschenleere Cala Millor, in dieser ruhigen Zeit ein zweifellos schöner breiter langer Strand. Die Hauptsaison möchte sich HDM ungern vorstellen.
Wir wagen ein Strand-Selfie
Touristische Traumstrände hin, Traumstrände her. Selbst nahe Cementeris sind weit weg und sagen viel über die Menschen des Landes aus.
Es wird dunkel und wir suchen wieder mal eine Bleibe. Da kommt ein Kloster gerade recht.
In solider Umgebung beziehen wir ganz oben die letzte Zelle rechts

Demnächst:

Ums Kloster rum und dann zurück nach Palma

Auch Tarragona ist eine Reise wert

Lyon war ausgemachtes Zwischenziel unserer diesmaligen Spanienreise. Zwei Tage später holen wir dann den Besuch des Musée d’Art Moderne de Céret nach. Jetzt entscheiden wir uns noch für Tarragona. Es erweist sich, das gestresste Barcelona links liegen lassend, als lohnende katalanische Zwischenstation ins Land Valencia.

Natürlich warten bis Tarragona weitere Stationen auf uns: Auf der spanischen Seite des Col d´Ares besuchen wir wiederholt die Pfarrkirche Santa Cecílla de Mollò. Einer Märtyrerin und römischen Jungfrau geweiht, ist sie heute nationales Denkmal romanischer Architektur der katalanischen Pyrenäen (Ende 12. Jh.).
Die pure Besichtigung eines solchen Denkmals ist das eine. Die Gedanken drum herum das andere. Allein sein an solchen abgelegenen Orten bald tausendjähriger Geschichte ist immer ein kleines Erlebnis für sich.

Wer alles stieg wohl und wie mühsam und warum diese granitenen Stufen empor? Man fühlt sich a bisserl als Teil dieser Geschichte.

Die Kirche wird zwei Mal zerstört: 1428 durch ein Erdbeben, 1939 brennt sie während des Rückzugs der Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg aus. Dann dient sie als Stall und wird, wieder aufgebaut, Nationaldenkmal. Ein würdiger Schritt.
Allein in ungestörter schlichter Romanik ohne Schnörkel
Im Kirchengarten dann diese transparente, recht neuzeitliche Innovation: Das Windrad signalisiert katalanischen Erfindergeist. Vermutlich ist es als Vogelscheuche von Nutzen und schützt die dort wuchernden wohlriechenden Gewürze.
Das katalanische Ripoll erinnert uns an vorausgehende Stunden im geografisch eigentlich kongruenten französischen Kunststädtchen Céret. Dieses leicht und beschwingt, trotz der ebenfalls nahen mächtigen Pyrenäen. Jetzt die kleine Stadt in den katalanischen Vorpyrenäen eher schwer und schwerfällig.

Kunst und gutes Marketing beflügeln offenbar. Vermutlich beeindruckt Céret auch mit der Ausstrahlung seines Hausbergs, dem symbolträchtigen Olymp der Katalanen, dem Canigou. Dort weht die katalanische Flagge souverän und eindrucksvoll, aber erträglich mit Abstand anstatt problemgeladen an jeder Ecke mancher katalanischer Pueblos.
Via Vic und vorbei an Barcelona kommen wir spät abends in Tarragona an. Auch katalanisch, aber anders. Das Mittelmeer am Horizont erscheint unheimlich, aber vertraut.
Schattenspiele in echt …
… und als Graffiti – selbst der Fotograf macht mit
Menschenleere aber heimelige Gassen und Plätze
erfreulicherweise ohne politische Bekundungen
Dörflich persönlich anmutendes Leben in den wenigen Lokalen. Wir kommen uns beinahe als Eindringlinge vor.
En esta carnicería, la combinación de jamón serrano, estilo y diseño impresiona
Die Tauben haben ihren vermutlich angestammten Schlafplatz auf Haupt und Schulter ihrer Skulptur gefunden.

Die Kathedrale St. Marien (katal. Catedral Basílica Metropolitana i Primada de Tarragona) steht beeindruckend auf einem Hügel – eingezwängt und doch mächtig inmitten der Stadt, an der Stelle eines römischen Tempels. Nach romanischem Beginn im frühgotischen Stil errichtet bleibt sie wegen der Pest unvollendet.
Schwalben holen als Skulpteure Unvollendetes romanisch schlicht nach
Als wir vor Jahren am Hafen das renommierte Fischrestaurant L´Ancora genießen sah hier alles anders aus. Nach schwierigen Bauarbeiten, direkt am Meer, hat das Viertel Serrallo jetzt ein beeindruckend markantes Gesicht – wie wenn es immer schon so gewesen wäre. Städtebaulich vorbildlich, freut sich HDM.

Zu den Besonderheiten Tarragonas gehört, dass die Stadt weder ein offizielles Wappen noch eine offizielle Fahne besitzt. Also keine direkte visuelle Unterstützung der dennoch starken Stadtmarke. Das überzeugende Produktmix https://www.hdm-marketing.de/marketing-uebersicht/der-marketing-mix-und-seine-instrumente/ macht´s, sind wir überzeugt!
An alten Wänden sind stadtbezogene Graffiti entstanden
Wunderschön ausgearbeitet in Schwarz und Weiß
Vergangenheit und Traditionen werden einfühlsam genutzt und gewürdigt
Fischertraditionen
Weiter gehts. Auf unseren Fahrten kommen wir am Ebro (kat. Ebre) auch diesmal nicht ohne einen gehörigen Halt vorbei. So zu reisen macht Spaß und soll bilden, weiß man spätestens seit JWvG. Bei wiederholten Besuchen dies sogar in Potenz, meinen wir. Das Land so noch besser verstehen, um ihm einigermaßen gerecht zu werden.

HDMs Faszination für den Rio Ebro entsteht früh. Aus dem Erdkunde-Unterricht in der Balinger Volksschule bleiben fünf große Flüsse haften: Guadiana, Guadalquivir, Tajo, Duero und eben der Rio Ebro. Mit seinen knapp tausend Kilometern ist er nach dem Tajo der zweitlängste Fluss Spaniens. Damals scheinbar unerreichbar weit entfernt, heute ein höchst erlebenswertes Ziel.

Der Fluss windet sich durch recht niederschlagsarme Landstriche südlich der Sierra Cantabrica und der Pyrenäen. Von der feuchten Atlantikluft abgeschnitten ist Landwirtschaft hier ausschließlich mit seinem Wasser möglich. Das sorgt bis heute regelmäßig für Streit zwischen den anliegenden Comunidades.

Diesmal erfahren wir, dass und wie das uns vertraute faszinierende Biosphärenreservat, die Halbwüste Bardenas Reales, durch extreme Erosionen aus dem Urstromtal des Ebro entstanden ist.

Dann noch Geschichtserinnerungen zur Schlacht am Ebro gegen Ende des Spanischen Bürgerkriegs:

Bald nach dem Vordringen der Putschisten um Franco zum Mittelmeer und zu unserer südlich liegenden Landeshauptstadt Valencia in 1938 wird Katalonien vom noch republikanischen Südosten Spaniens abgeschnitten. Ein entscheidender Erfolg der Nationalisten, nicht zuletzt durch die brutale Unterstützung der deutschem Legion Condor.

Die Diktatur hält dann bis zu seinem Tod in 1975. Bis heute ist diese Zeit noch nicht ausreichend aufgearbeitet. Auch der brisante Katalonienkonflikt hat hier mit seine Ursprünge.
Zurück zur Natur: Das Ebro-Delta ist das Schwemmland um die Mündung ins Mittelmeer. Neu ist uns dieser Zusammenhang: Nach der Entdeckung Amerikas boomt der Schiffbau. Durch den hohen Holzbedarf werden große Waldflächen gerodet. Die höhere Erosion führt zu mehr Ablagerungen von Sedimenten im Mündungsgebiet und zu einem beschleunigten Wachstum der Delta-Ebene.
Eine gegensätzliche Bewegung gibts dann im 20. Jahrhundert: Durch den Bau zahlreicher Talsperren verringert sich die Ablagerung von Sedimenten. Auch aufgrund des ansteigenden Meeresspiegels ist die praktisch deichlose Delta-Landschaft heute, lt. Expertenmeinung, bedroht. Offenbar machen auch die illegalen Einwanderer Blaukrabbe und Louisianakrebs Sorgen.
Der Reichtum an Zandern, Barschen, Aalen und Welsen bietet Fischern bis heute die Lebensgrundlage. Auch die Zucht von Muscheln an künstlich angelegten Muschelbänken. Jedoch, auf drei Vierteln der Fläche wird Reis angebaut. Vor der Reisernte, im Sommer, bedecken leuchtend grüne Reispflanzen das Delta. Diverse Arten Rundkornreis werden unter einer geschützten Herkunftsbezeichnung vermarktet. Natürlich sind sie für die traditionellen spanischen Reisgerichte besonders geeignet.
Der Reis für diese Begrüßungs-Paella (drei Tage später) unseres nachbarlichen Freundes Pascual und seiner Marie kommt allerdings aus unmittelbarer Nähe, dem Marjal Pego-Oliva
Vorarbeit für die nächste Reisernte am Ebro
1983 wird etwa ein Drittel des Deltas Parc Natural del Delta de l’Ebre
Es ist ein artenreiches Brut- und Rastgebiet zahlreicher Vogelarten und dient Zugvögeln aus dem Norden zum Überwintern
Mittendrin im Delta, in der Bar von Deltebre
HDM ziehts zur Mündung in ihrer ganzen ruhenden Pracht!

Die Fließgeschwindigkeit des Ebro verringert sich nahe am Mittelmeer praktisch auf null. Die letzten besonders feinkörnig erodierten Sedimente aus den Hochlagen der Pyrenäen, des nördlichen Kantabrischen und des südlichen Iberischen Gebirges können sich jetzt noch in Ruhe ablagern.
HDMs Schwärmereien für den Ebro und sein Delta verlangen hier ein paar ausgleichende Notizen und Fotos zu unserem nahen Sumpfgebiet Marjal Pego-Oliva, dem Herkunftsort des Reises unserer Begrüßungs-Paella (siehe oben).

Im Hintergrund links ist Dėnias Montgó erkennbar, in der Mitte die bizarre Sierra Segaria.

Seit 1994 ist das Marjal (span. Sumpf) Naturpark und gilt als eine der artenreichsten Regionen des Mittelmeerraums. Früher eine Salzwasser-Lagune wird es von den Sierras Mostalla, Migdia und Segaria umgeben. Gespeist wird’s von kleinen Flüssen wie dem Rio Bullent. Ein Netz aus Bewässerungsgräben und Kanälen profitiert von Quellen aus unterirdischen Gewässern.

Nach regionalpolitischen Versuchen eines Bürgermeisters, Teile des Gebiets zugunsten von Bauland trocken zu legen, bemüht man sich heute um die Harmonie von traditionellem Anbau hoher Reisqualitäten, z. B. der Sorten Bomba und Bombón, mit der Umwelt. Der Frevel des Alcalde wurde mit dem ersten Umwelturteil Spaniens gerichtlich geahndet. Erzählt wir auch noch die Geschichte als 1985 Walt Disney das Gebiet ernsthaft für seinen europäischen Vergnügungspark erwog.
Natürlich ist hier alles etwas kleiner als im Ebro-Delta, auch die Arbeit zur Pflege des Feuchtgebiets mit seinen riesigen Schilfflächen
‎⁨Noch eins, der Montgó hinter Dénia vom Parc Natural de la Marjal de Pego-Oliva⁩ aus
Scheue Sichler verlangen dem Fotografen Geduld ab
Leichtere Fotografenbeute, direkt am letzten Stück der uns zum Reiseende bringenden Mittelmeer-Autobahn
In Peníscola wollen wir einen letzten Café genießen und wieder mal ein Bild der Festung mit seiner großartigen Aussicht aufs Land und aufs nahe Meer schießen. Der Mangel an geeigneten Parkplätzen erlaubt nur ein Foto während des Fahrens
Häufig machen wir unsere Café-Pausen in kleinen netten Pueblos wie diesem, ein paar Kilometer abseits der großen Straßen. Heute fahren wir weiter, denn gleich sind wir da!
Vertraute Blicke bei unserer Ankunft
Der Wellengang beeindruckt wie immer, wenn auch etwas kühl anmutend
Wow!
In Hafennähe treffen wir gute alte Bekannte auf einer ihrer Lieblingsinseln
Wenn´s auch schon dunkelt, das für manche Leute so wichtige Wetter erscheint versprechend
Anderntags überrascht uns ein Regenbogen

(Denke einen Moment es sei eine Demo für die Igualdad de Género unseres für Bekundungen so rührigen Ayuntamiento … ist aber eher eine Déformation professionelle HDMs …)
Keine Fata Morgana: Wir haben diesmal recht authentische Gelüste nach dem so landestypischen Arroz Meloso de Bogavante unseres Restaurante Rafel de Pego aus dem Reis des nahen Marjal de Pego
Entsprechend ist dann auch die Begrüßung

Kleine Anmerkung: Der besonders aufmerksame Leser erinnert vielleicht den chinesischen Reis und die Wantan-Suppe im Restaurante Pekin – als wir letzten April in Dénia ankommen.

Aber auch die Reiserouten unterscheiden sich schließlich …

Hasta la próxima

Alerta amarilla

In diesen Tagen ist halb Spanien aus dem Häuschen. Wir erleben Wetter pur. Überall heftiger Wind, Böen, Schnee im Norden Atlantik abwärts und natürlich in der Sierra Nevada im Süden. Bei uns am Mittelmeer Sonne pur, ein paar Wölkchen als Zugabe.

Vom für vorgestern endlich gebuchten Mallorca-Trip ab unserem fußnahen Fährhafen hat uns die Baleària ausgeladen. Wir sind stocksauer. Ist doch das Meer glatt, wie wir es von den Calmas de Enero eigentlich kennen.

Dann aber die Nachricht aus rtve! Ob sechs oder neun Meter hohe Wellen ist uns dann ziemlich egal.
380 km Luftlinie westlich, bei uns, das friedliche Mittelmeer vor zwei Stunden
Die Phoenix Palmen, Bootsmasten und Flaggen sind jedoch verdächtig laut und bewegt (habe ein Video versucht, das aber gibt meine Blogtechnik nicht her, sorry)
Die Washingtonia mit Blick auf die Burg wedelt auf ihre Art

Schaun mer mal was noch kommt. Haben auf jeden Fall für nächsten Montag wieder gebucht.

Wie gesagt: Vamos a ver
Und gut dass es noch Wetter gibt
Habs doch noch geschafft … luja sog i

Kleine große Kunststadt Céret

Kunst und Kirschen als USP

Zwei Tage Lyon war ein Höhepunkt unserer letzten Reise ins Land Valencia im November. Anderntags gehts, zuerst der Rhône entlang, bis nach Narbonne. Tags drauf kommen wir spät abends in Céret zwischen dem Languedoc und den östlichen Pyrenäen an.

Schon in der vorausgehenden April-Reise machen wir in Céret Station („España Ida y Vuelta III“). Der Besuch des Musée d´Art Moderne passt aber zeitlich nicht rein. Jetzt holen wir ihn nach.

Hier nochmal das Empfangsfoto in Céret aus dem vorausgehenden Beitrag „Zwischenziel Lyon“
Céret ist die Stadt der Kunst und Kirschen. Gar keine so schlechte Positionierung.

Auch jetzt im November sind die begehrten Vorpyrenäenfrüchte naturgemäß ausschließlich im verarbeiteten Aggregatzustand verfügbar.

Als kleinen Ersatz gibts heute noch ein weiteres, zusätzlich differenzierendes K. Die kleine Kunst- und Kirschenstadt gilt als das Mekka des Kubismus.
Diesmal sehen wir Picasso schon vom Fenster unserer kleinen Pension aus. Er hat das Kubismus-Image mitbegründet.
Die Kunstströmung ist auch durch die vor dem Haus direkt erlebbaren Motive zum Greifen nah
Die Bedeutung des großen Meisters an unserer Hauswand für den Kubismus ist selbst für Laien nicht mehr zu übersehen
Vielfalt
Die Vielfalt seiner Werke, nicht zuletzt das Ergebnis ungeheuren Fleißes und häufiger Spanien-spezifischer Motive verdeckte uns bisher die kubistische Handschrift seiner Arbeit
Der tüchtige Spanier aus dem andalusischen Malaga ist auch im Markt der Gebrauchskeramik nicht zu übersehen – egal ob man die Motive mag oder nicht
Auffällig ist der Stolz beider Protagonisten
Ein friedliches, wenig spektakuläres Stillleben aus dem Jahre 1943
Zwischendurch wundern wir uns urplötzlich über Werke wie das „Porträt eines Franzosen“ von Max Beckmann. Es stammt aus 1933, dem Jahr der Machtergreifung Hitlers.

Später erfahren wir von der Nähe Cérets zum „cosmopolitisme de l’École de Paris“ (Quelle: Gilles Kraemer & Antoine Prodhomme in www.lecurieuxdesarts.fr).

In dieser Bewegung haben sich französische und ausländische Künstler zusammengeschlossen, die in den 60 Jahren nach 1900 in Paris gearbeitet und die Stadt zu einem vorrangigen Zentrum der Kunst erhoben haben.

HDM ist geneigt, hierin eine Dachmarke dieser Künstler zu sehen. Vermutlich sollte sie sogar vor dem ersten Weltkrieg die Künstler von Montparnasse „wettbewerblich“ vom deutschen Expressionismus abgrenzen, so der Kunsthistoriker Adrian Darmon.

Zur Begrifflichkeit Dachmarke, Marke und Brand innerhalb des Marketingmix siehe bitte https://www.hdm-marketing.de/marketing-uebersicht/der-marketing-mix-und-seine-instrumente/
Auch zu Chagall erfahren wir Neues …
Wir denken an die Bedeutung des Lichts (franz. la lumière) für die Maler im heimischen Pfaffenwinkel, an Der Blaue Reiter, Das Blaue Land … auch sie sind, wie die l’École de Paris, markenartige Konstrukte mit unterschiedlichen Zielsetzungen für unterschiedliche Zielgruppen

Zur Erklärung grundlegender Marketingbegriffe siehe u. a. https://www.hdm-marketing.de/marketing-uebersicht/management-prozess/
Voilà la France, das Licht und seine Farben
Dieses Foto möge dem geneigten Leser, in seiner Spannung zwischen Skulptur und Gemälden, Raum für eigene Interpretationen geben
Cérets Fortsetzung der Kunst ins Profane, aber höchst Praktische
Malerische Unterstützung für die Bar Loco (span. auf nette Art „verrückt“)
Die baldige Weiterfahrt führt uns durch Landschaften wie diese
Vorbei an Amélie-les-Bains
‎⁨Prats-de-Mollo-la-Preste⁩
Statt saftigen oberbayrischen Wiesen und – wie ein Stillleben mit Bergkühen
Letztes Foto vor dem nahen legendären wenn auch nicht sehr hohen Col d´Ares

Siehe dazu https://www.hdm-marketing.de/2022/08/18/reise-augenblicke-auf-halbem-weg/
Vielleicht bis zur diesmal letzten Etappe
Machen Sie’s gut!