Staade Tage am See

Der tiefe Schnee lässt See, Ufer und Bewohner ruhen. Raum und Zeit für ein paar fotografische Eindrücke.

Die Schranke der Bayerischen Seenschifffahrtsgesellschaft mit Sitz am fernen Königssee ist heute erst recht nutzlos

Ungewohnt: Nicht die Ausflüglersleut‘ aus Minga versperren heut’ mit ihren voluminösen Gefährten die Rettungswege
Manche ohnehin regelmäßig abwesende Ambacher sowieso nicht
Der harte Kern ist da und belebt mit uns einsam die Seeuferstrasse
Auf den wenigen Ruhebänken gibt´s reichlich Platz
Auch auf der Liegewiese direkt am Wasser
Ein Dutzend Jahre lang trafen sie sich auf dem Baumriesen gegenüber. Seit zwei Jahren ist er oder sie allein.
Frühmorgens immer präsent, heute aber verdutzt, unser Eichhörnchen. Musste das Futterhäuschen für unsere Spatzen, Blau- und Kohlmeisen höher hängen um nicht gefräßig geplündert zu werden.
Diese beiden Lebenskünstler hinterm Haus haben die letzte Dezimierung der stark wachsenden kanadastämmigen Population überlebt
Der Erfinder der Biene Maja ist durch das schmucke Waldemar-Bonsels-Tor immer präsent. Das Grün setzt sich sichtbar stolz gegen das aufdringliche Weiss dieser Tage durch.
Selbst das sonst eher farblose Gelb der kleinen Ambacher Kirche bringt jetzt leuchtend Farbe in die schwarz-weisse Stimmung
Wie doch Gelb neben Weiss optisch inspirieren kann, denken wir
Auch die von Grund auf soeben neu renovierte Villa am Abzweig zum Buchscharner Seewirt trägt stolz ihr altes Gelb
Am nächsten Tag hellt´s auf, es ist Advent. Nur das alte Kruzifix am Weg über dem See will nicht so recht strahlen
Die kleine Luigenkamer Kapelle nebendran aber macht’s wett. Seinen Erbauer, den Ruhdorfer Schorsch, freut´s.
Gleich daneben zum See hin ist unser Zuhause im Schnee versunken
Wir wollen heute noch zum Christkindlmarkt auf die westliche Seiteseite nach Bernried. Bei Sankt Heinrich ist’s kurz vor halb fünf und schon wird’s dunkel.
Sogar Nebel steigen auf
Im Klosterhof dann keine Spur von Christkindlmarkt, auch keine der rührigen Bernrieder Missions-Benediktinerinnen weit und breit. Wir genießen lautlos die Stille, auch in der innen neu renovierten Kirche.
Zum Trost gönnen wir uns beim nahen Steidlwirt in Bauerbach was Deftiges: Den bei Kennern begehrten Leberkas, die bescheidene Alternative zur ebenso empfehlenswerten halberden Bauernantn.
Morgen ist ein neuer staader Tag am See
Diesmal gibt’s, eigentlich ohne den gestern erforderlichen Trost, die Fischsuppe aus Herrn Karls Küche im Buchscharner Seewirt
Und das nächste Christkindl-Event kommt bestimmt. Der rührige Klarinettist der Holzhausener, Rudolf Werner, hat schon eingeladen.

So kann man staade Tage am See bei Schnee a bisserl genüsslich gestalten

España ida y vuelta (parte uno)

Augenblicke zwischen Ambach, Dénia und zurück

Auf dem Hinweg ins Land Valencia erleben wir die Pyrenäen, wie nur selten, von ihrer besten, beinahe wolkenlosen Seite: der Pic de Canigou mit seinen 2784 m wird fürwahr zum besonderen Augenblick.

Natürlich war die heimische Zugspitze (2962 m) gestern früh auch noch schneebedeckt. Im Süden jedoch, an der Grenze nach Spanien, sind Schneeberge immer wieder ein Erlebnis.

Am 5. April ging’s heuer los. Zuerst lockt Frankreich. Wir fahren mit dem G über Baden-Württemberg (Biberach, Todtnau, das Höllental, Weil am Rhein), das Elsass (Huningue und Altkirch im Dépt. Haut-Rhin), Belfort und Dole (Jura) auf der National 73 ins Département der Flüsse Saône und Loire. La France hat uns wieder. Wir genießen das Bewusstsein hier zu sein. Landschaften, Sprache und Baudenkmäler haben´s uns angetan. Auch die Menschen die wir treffen, ihr alltägliches Savoir-vivre.

Am späteren Nachmittag tauchen wir so richtig ein. In Tournus, hier bleiben wir über Nacht, und am nächsten Morgen in Mâcon, beide wunderbar an der Saône gelegen. Wie bei jeder Stippvisite auch anderer kleinerer Städte wo in Frankreich auch immer: Ein Café an der Straße, ein paar Schritte ins Centre, zur Église, zum Fluss und … wir sind angekommen.

Am zweiten Tag geht’s von der Saône zur Rhône, nach Tournon-sur-Rhône: Eine großzügig angelegte Stadt am grandiosen Fluss! Doch Sète, unser geplantes Zwischenziel, ist jetzt greifbar nah und zieht uns magisch an. Diese eigentlich ganz normale und wohl deshalb so faszinierende französische Hafenstadt am Mittelmeer und dem Austernteich Étang de Thau im Südwesten, Anfang des Canal du Midi, hat es uns seit langem angetan.

Von den köstlich-frischen Fruits de Mer, diesmal im La Calanque, ganz zu schweigen – heuer sogar an zwei Abenden. Denn wir entscheiden anderntags bei Café und Croissant am Hauptkanal eine weitere Nacht zu verweilen. Über die beeindruckende Zugbrücke ist´s vom Hotel mit geschlossenem Parkplatz ohnehin nur eine Petite Promenade du Soir zum puren abendlichen französischen Leben des Midi.

Hier ein paar für uns besonders erinnerungswerte Augenblicke dieses ersten Teils der Reise:

Schon kurz nach der Rheinbrücke zwischen Weil am Rhein und Huningue (Hüningen) kommt im eher ruhigen südlichen Elsass augenblicklich Freude auf. Bei jeder Reise machen wir Jagd auf Graffitis. In Tagsdorf das erste ins Auge fallende Exemplar!

Es erinnert uns an eine häusliche Begegnung vor Jahren …
Damals plötzlich ein junger Fuchs ante portas …

wir lassen ihn herein – nach einem Rundgang durch die Wohnung ein Augenblick des Behagens auf dem Ehebett, dann ist er wieder weg

‎⁨Ein Halt ⁨in Tournus⁩ an der Saône lohnt sich. Seit 2015 gehört die geschichtsträchtige Stadt zur fusionierten Region Bourgogne-Franche-Comté.
Die dortige Abteikirche Saint-Philibert ist eines der bedeutendsten frühromanischen Baudenkmäler überhaupt (9. Jh.). Im Augenblick des Eintretens überwältigt die Wucht die wir sonst von den großen gotischen Kathedralen kennen.

Benediktiner haben die Abtei gegründet, nachdem sie von den Wikingern aus ihrem Kloster in Noirmoutier, der Atlantikinsel südlich der Loiremündung, vertrieben worden sind.
Unser nächster Augenblick, jetzt in Mâcon, ebenfalls an der Saône und 65 km nördlich von Lyon: So sieht hier die früher ebenfalls romanische Kathedrale Saint-Vincent aus.

Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte durch Abrisse und Umbauten heftig malträtiert. Die beeindruckende Wucht ist geblieben. Zwei Türme und prächtige Wandmalereien, eine Ikonographie aus dem 11. Jh., sind noch Zeugnis der Romanik und rechtfertigen die gestrenge Einstufung als historisches Denkmal.
Die mächtige Pont Saint Laurent von Mâcon zur gleichnamigen Stadt am Ostufer der Saône hat ihren Ursprung ebenfalls im 11. Jh.
Eine eher jüngere Schöpfung in der geschichtsträchtig alten Stadt: Die Graffiti-Ikone (pardon) porträtiert selbstbewusst die Weisheit großer Franzosen und Französinnen; letztere leider nur unten links, dafür mit einem weiteren aufmerksamen Bewunderer, präziser einer Bewundererin
Ein Augenblick in Tournon-sur-Rhône – wir sind jetzt 80 km südlich von Lyon:

Pulsierende Geschäftigkeit vor der Kulisse der Hautes Alpes im Osten
Geplantes Zwischenziel erreicht: der Canal Royal von Sète
Nicht ganz unerwartet: Unsere für einen längeren Augenblick getrennte Verbindung zwischen begehrten Fruits de mer auf der anderen Kanalseite und Hotel
La voilà, die begehrten Gourmandises sétoises im La Calanque

Bis sich die Brücke wieder absenkt nutzen wir die Wartezeit. Diesseits des Kanals, in der alten Rue de Tunis, finden wir unzählige bezaubernde Graffitis.

Welch köstlicher und gefälliger Augenschmaus vor dem abendlichen zum Teil schwer zugänglichen Genuss der Innereien mancher Meeresfrüchte (vergleichbar mit der „halberden Antn“ beim Steidlwirt am Westufer vor ein paar Tagen). Sète offenbart sich auch noch als Ort kreativer Straßenmalerei. Wir werden genüsslich doppelt belohnt.

Hier eine kleine Auswahl inspirierender Augenblicke:

Dies ist für HDM seit der Jugendzeit das Klischee einer erwachsenen männlichen französischen „Visage“.

Ich vermute dahinter die bildliche Erinnerung an einen Paul Kalenderian aus Marseille. Er war kurz nach Kriegsende als französischer Besatzer bei uns einquartiert. Weitere ähnliche Gesichter, z. B. das von Jean Gabin, festigten das eingebildete Franzosenbild, obwohl es letztlich nicht haltbar ist.
Nicht typisch Französisch
Eine mir höchst vertraute kleine große Persönlichkeit, hier in dunkler Gestalt
Ups! Eine auch hierzulande übliche Kreativität auf einer zumindest früher höchst nützlichen Einrichtung
Graffiti-ähnlich auch eine Art bildlicher Straßengestaltung und Kommunikation. Erstes Feedback ist schon erkennbar.
Morbide Schönheit in Form einer Art gegenständlicher Graffiti-Collage
Authentisch, aufregend und wohltuend
dito
Könnte einen von Stürmen geprägten Fischer des Quartiers darstellen
Weniger authentisch
Ups!
Eine moderne Graffiti-Version in Erinnerung an einen katalanischen Surrealisten aus Figueres, auf dem weiteren Weg ins Land Valencia gelegen?
Dieser Herr aber erinnert sicherlich an einen gewissen Caballero español …
Das nächste Mal mehr über Sète, z. B. malerische Begegnungen wie dieses Schwätzchen (frz. petite causette). Sie gehören im Midi zum täglichen Leben und Erleben wie die Baguette.

Fortsetzung folgt

Goldener Herbst im Blauen Land

Nicht nur die Maler und Bilder der Künstlerbewegung des Blauen Reiter hat das Voralpenland um Murnau am Staffelsee inspiriert. Auch unsere Fotos profitieren, natürlich in aller Bescheidenheit.

Einer von ihnen war der Lieblingsmaler meiner Jugendzeit. Vermutlich weil ich Tiere, Farben und klare Konturen mochte, ein bisschen kubistisch-abstrakt, aber doch erkennbar.

Später berührt mich auch sein Schicksal. Bei unserem letzten Besuch in Verdun dachten wir an ihn. Sein Grab liegt näher, in Kochel am See. Auch Orte um uns herum erinnern an ihn.

Und eben das gesamte in Blau erscheinende Land um uns herum.

Als kurioser Einstieg in unser Thema Blaues Land: Den weniger bekannten Druck von Franz Marc entdecken wir kürzlich in der Auvergne, in Chalon-sur-Saône
Unsere Entdeckungstour Blaues Land startet – quasi als anschaulicher bildlicher Kontrast mit herbstlichem Grün und schon langen Schatten – bei Ambach im Osten des Starnberger Sees

Von der gegenüber liegenden westlichen Seeseite aus erkennt man in diesen Tagen die blauen Farbnuancen besonders eindrucksvoll. Die Morgennebel verstärken den Eindruck.

Vom Ilkahöhenweg aus wird das Blaue Land fotografische Wirklichkeit
Auch hier, westlich des Sees, gedeiht oberbayerische Landwirtschaft. Drüben im Osten ist der Wendelstein, „davor“ das Holzhauser Kirchlein erkennbar.
Intensiver wird die blaue Landschaft mit dem in den See ragenden Naturschutzgebiet Karpfenwinkel
Der Karpfenwinkel an der Benediktenwand?
Das beschauliche Seeufer eine Etage tiefer
Das Kirchweihfest ist Gott sei Dank überstanden
Auf dem Johannishügel, einem Drumlin, beliebter Wegabschnitt am See zwischen dem südlichen Bernried und dem nahen nördlichen Tutzing, treffen wir den Nepomuk diesmal hinter Gittern. Zu einem guten Zweck – er wird restauriert. Seit 1760 ist er für die Rettung aus Seenot bei Gewitterstürmen zuständig.

Drumlins sind i. d. R. tropfen- bis stromlinienförmige Hügel, deren Längsachse in der Bewegungsrichtung eines Gletschers der Eiszeit liegt. Sie wurden durch seine Bewegungen geformt und gehören zur Moränenlandschaft auch unserer oberbayerischen Heimat, besonders ausgeprägt im nahen Eberfinger Drumlinfeld.

Nach Tutzing hinein wird uns Schritt auf Schritt, wie häufig am See, die frühere Bedeutung des Fischfangs bewusst
Heimelig wirkende Bootshäuser
Hier wird die Romantik dieser Seelandschaft gestalterisch artikuliert
190 SL-Romantik in einer einkommensstarken Gegend
Abends zuhause am Ostufer demonstriert der Abendhimmel gegenüber selbstbewusst seine ihm eigenen Farbnuancen (29. Oktober 2021, 18:12 h)

Für ein zwei Tage ist jetzt Regen gemeldet … Auf unserer nahen Benediktenwand hat’s heute Nacht geschneit. Aber schon zeigen sich Himmel, Land und See wieder von ihrer freundlicheren Seite

Erstes Weiß auf der Benediktenwand (1800 m), dahinter das Karwendel, vorne das Kirchlein von Berg (Gemeinde Münsing)
Die Zugspitze umgibt sich schon wieder mit bairischem Weiß-Blau

Zuhause: Der Abendhimmel gegenüber hat sich heute wieder was einfallen lassen. Wir sind gespannt auf morgen …

Persönliche Ambacher Impressionen in diesen Tagen

Der Anlegesteg der Bayerischen Seen- und Schifffahrts-Verwaltung empfängt und entlässt hier ihre Kunden. Auch festen Boden präferierende Ambach-Besucher mögen den Steg. An warmen Tagen besonders die Sonnenanbeter vom Fischmeister gegenüber.

Das schafft Konflikte. Das Ein- und Aussteigen wird zuweilen unmöglich. Die Lösung ist spektakulär. Lesen Sie selbst die salomonische Entscheidung eines kompetenten Schifffahrtsverwaltungsmarketings:

Luja sog´i
Wenn der Föhn unser Wetter lenkt sind die Anwohner zuweilen etwas verwirrt. Der See aber zeigt sich von seiner besten schönen wilden Seite.

Zu Beginn der siebziger Jahre, so sagt man, sei es Mode gewesen sich dann im See zu ertränken. Habe ein Münchner seine Frau als vermisst gemeldet sei vorsorglich die Starnberger Wasserwacht angerufen worden … Auch Minga verspürt den Föhn.
… einfach lieb und treu.

Aber auch der ungestüme Wellengang erinnerte mich an den Kini, nämlich an sein Schicksal im nahen Berg
Verneigung vor dem großen Freund und Gönner
???
Würdevoller Abgang
Nach diesen Erinnerungen an die Kini-Schwan-Begegnung spazieren wir auf See-Distanz in Richtung Oberambach und Luigenkamer Hof
Hier eine nur fröhliche Erinnerung: Die Einweihung der kleinen Luigenkamer Kapelle am 5. Mai letzten Jahres (HDM hat dazu ein kleines Büchlein gestaltet)
Mit unserem Freund Hans erklimmen wir den 719 m hohen Fürst-Tegernberg zur Degerndorfer Maria-Dank-Kapelle.

Das Dorf befindet sich im 2. Weltkrieg unweit einer Munitionsfabrik in Geretsried und ist Einflugschneise der alliierten Bomber nach München.

So geloben die Degerndorfer in den Kriegswirren Ende 1944 zu Ehren Marias am schönsten Fleck des Ortes eine Kapelle zu erbauen, wenn der Krieg das Dorf verschont.

In der Tat, keine Bombe trifft und ein Jahr nach Kriegsende beginnen die Planungen für den Tegernberg. Baumaterial holen sich die Degerndorfer aus den Ruinen des zerbombten Münchens. Materialien wie Zement oder Nägel beschafft man sich auf dem Tauschweg.

Am 23. Mai 1948 wird die Kapelle feierlich eingeweiht. (Es lohnt sich z. B. in Wikipedia die Details zu lesen)
Unser Freund, der überzeugte Badener Hans hat uns mit einem badisch-knitzen Präsentmix überrascht – ein Schelm wer Böses dabei denkt
Als Revanche kredenzen wir zuhause keinen württembergischen Trollinger, sondern „den besten spanischen Cava – por supuesto méthode champagnoise“ (ein Geschenk unseres Freundes und Spanien-Kenners Esteban Frings).

Der erste Schluck aus dem übervollen Sektglas offenbart jedoch beträchtliche genüssliche Prozente … a Stamperl waar gscheiter gwest
Später versöhnt die abendliche Claude-Monet-Le-Déjeuner-sur-l’herbe-Stimmung beim Bierbichler. Selbst die den See durchziehende Würm zeigt sich in edlem Bleu – jetzt wieder ruhig dahin fließend

A bisserl Background dazu: „1976 gründete der Schriftsteller und Filmemacher Herbert Achternbusch gemeinsam mit dem Schauspieler und Gastronomen Sepp Bierbichler und dessen Schwester Annamirl in Ambach eine Wohngemeinschaft. Die hielt zwar nur wenige Jahre, begründete aber einen Mythos, der bis heute die kreative Leistungselite aus München und der Republik anzieht: junge Eltern um die 40, in der Attitüde liberal, aber im Kern konservativ. Während die Männer denken und schreiben, kümmern sich die Frauen karriereopfernd um die Kinder. Ausgestattet mit Porsche und High-Speed-Internetzugang suchen sie hier ihre Erdung.“ (Quelle unbekannt, vermutlich Süddeutsche um 2007)
Auch der Mond macht später mit. Noch blinkt gegenüber hektisch das immer eifrige Bernrieder Sturmwarnlicht. Aber in Tutzing leuchtet schon ruhig und stolz der neu eröffnete Biergarten des ehemaligen Kloster Andechs-Wirts.

Auch hier noch ein bisserl Wissenswertes: „In Bernried leben 2100 Menschen, es gibt keinen Supermarkt, keine Apotheke, dafür einen Maibaum, einen kleinen Hafen mit Segelschule, ein Kloster und einen Nationalpark mit Eichen, die so alt und groß sind, dass nur vier Menschen sie umfassen können.“ (Quelle wie oben)

Berichtigend und begeistert fügen wir dieser spartanischen Aufzählung hinzu:
Das schon erwähnte Sturmwarnlicht, die gute Bäckerei, den ebenso guten Hofladen und zwei drei besuchenswerte Gasthäuser.

Fazit aus der gegenüberliegenden Sicht des Ostufers: Auch das Westufer hat seine wunderbaren Plätze. Ehrlich.

Das waren ein paar Ambacher Impressionen und Erinnerungen in diesen Tagen

N A C H T R A G

Kann mir diesen durchaus themenbezogenen, doch beinahe persönlichen Nachtrag einfach nicht verkneifen. Er beinhaltet die E-Mail-Korrespondenz mit unserem Freund Hans zu den Ambacher Impressionen:

Danke Hans. Leider finde ich bei WordPress im Augenblick keine Emojis.

N O C H – E I N – N A C H T R A G Zu unserem Kini-Kennzeichen-Foto

„An bayerischer Raststätte: Polizei stoppt „Kini von Bayern“ im Tesla“

So steht es in der Headline von merkur.de. Laut Polizeibericht hatte der 30-Jährige vorne und hinten unzulässige Kennzeichen. Der „Kini“ vorne dran hat auch HDM inspiriert, der „Hansi“ hinten ist ihm entgangen, trotz ebenfalls ausdrucksstarkem weiß-blauem Rautenmuster.

Der junge Mann gab an, dass er der König von Bayern sei und wisse, dass er die Kennzeichen nicht an seinem Tesla hätte anbringen dürfen.

Jetzt hat der bekennende Kini leider ein Strafverfahren am Hals, durfte jedoch mit seinen flugs montierten amtlichen Kennzeichen weiterfahren.

Vielleicht ein kleines Beispiel der berühmten Liberalitas Bavariae?

Zu diesem reizvollen Thema eine kleine Lese-Empfehlung: „Liberalitas Bavarica – Wie Franz Josef Strauß die bayerische Liberalität prägte“

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-unser-himmelsgeschenk-1.2441038-2