España ida y vuelta (parte uno)

Augenblicke zwischen Ambach, Dénia und zurück

Auf dem Hinweg ins Land Valencia erleben wir die Pyrenäen, wie nur selten, von ihrer besten, beinahe wolkenlosen Seite: der Pic de Canigou mit seinen 2784 m wird fürwahr zum besonderen Augenblick.

Natürlich war die heimische Zugspitze (2962 m) gestern früh auch noch schneebedeckt. Im Süden jedoch, an der Grenze nach Spanien, sind Schneeberge immer wieder ein Erlebnis.

Am 5. April ging’s heuer los. Zuerst lockt Frankreich. Wir fahren mit dem G über Baden-Württemberg (Biberach, Todtnau, das Höllental, Weil am Rhein), das Elsass (Huningue und Altkirch im Dépt. Haut-Rhin), Belfort und Dole (Jura) auf der National 73 ins Département der Flüsse Saône und Loire. La France hat uns wieder. Wir genießen das Bewusstsein hier zu sein. Landschaften, Sprache und Baudenkmäler haben´s uns angetan. Auch die Menschen die wir treffen, ihr alltägliches Savoir-vivre.

Am späteren Nachmittag tauchen wir so richtig ein. In Tournus, hier bleiben wir über Nacht, und am nächsten Morgen in Mâcon, beide wunderbar an der Saône gelegen. Wie bei jeder Stippvisite auch anderer kleinerer Städte wo in Frankreich auch immer: Ein Café an der Straße, ein paar Schritte ins Centre, zur Église, zum Fluss und … wir sind angekommen.

Am zweiten Tag geht’s von der Saône zur Rhône, nach Tournon-sur-Rhône: Eine großzügig angelegte Stadt am grandiosen Fluss! Doch Sète, unser geplantes Zwischenziel, ist jetzt greifbar nah und zieht uns magisch an. Diese eigentlich ganz normale und wohl deshalb so faszinierende französische Hafenstadt am Mittelmeer und dem Austernteich Étang de Thau im Südwesten, Anfang des Canal du Midi, hat es uns seit langem angetan.

Von den köstlich-frischen Fruits de Mer, diesmal im La Calanque, ganz zu schweigen – heuer sogar an zwei Abenden. Denn wir entscheiden anderntags bei Café und Croissant am Hauptkanal eine weitere Nacht zu verweilen. Über die beeindruckende Zugbrücke ist´s vom Hotel mit geschlossenem Parkplatz ohnehin nur eine Petite Promenade du Soir zum puren abendlichen französischen Leben des Midi.

Hier ein paar für uns besonders erinnerungswerte Augenblicke dieses ersten Teils der Reise:

Schon kurz nach der Rheinbrücke zwischen Weil am Rhein und Huningue (Hüningen) kommt im eher ruhigen südlichen Elsass augenblicklich Freude auf. Bei jeder Reise machen wir Jagd auf Graffitis. In Tagsdorf das erste ins Auge fallende Exemplar!

Es erinnert uns an eine häusliche Begegnung vor Jahren …
Damals plötzlich ein junger Fuchs ante portas …

wir lassen ihn herein – nach einem Rundgang durch die Wohnung ein Augenblick des Behagens auf dem Ehebett, dann ist er wieder weg

‎⁨Ein Halt ⁨in Tournus⁩ an der Saône lohnt sich. Seit 2015 gehört die geschichtsträchtige Stadt zur fusionierten Region Bourgogne-Franche-Comté.
Die dortige Abteikirche Saint-Philibert ist eines der bedeutendsten frühromanischen Baudenkmäler überhaupt (9. Jh.). Im Augenblick des Eintretens überwältigt die Wucht die wir sonst von den großen gotischen Kathedralen kennen.

Benediktiner haben die Abtei gegründet, nachdem sie von den Wikingern aus ihrem Kloster in Noirmoutier, der Atlantikinsel südlich der Loiremündung, vertrieben worden sind.
Unser nächster Augenblick, jetzt in Mâcon, ebenfalls an der Saône und 65 km nördlich von Lyon: So sieht hier die früher ebenfalls romanische Kathedrale Saint-Vincent aus.

Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte durch Abrisse und Umbauten heftig malträtiert. Die beeindruckende Wucht ist geblieben. Zwei Türme und prächtige Wandmalereien, eine Ikonographie aus dem 11. Jh., sind noch Zeugnis der Romanik und rechtfertigen die gestrenge Einstufung als historisches Denkmal.
Die mächtige Pont Saint Laurent von Mâcon zur gleichnamigen Stadt am Ostufer der Saône hat ihren Ursprung ebenfalls im 11. Jh.
Eine eher jüngere Schöpfung in der geschichtsträchtig alten Stadt: Die Graffiti-Ikone (pardon) porträtiert selbstbewusst die Weisheit großer Franzosen und Französinnen; letztere leider nur unten links, dafür mit einem weiteren aufmerksamen Bewunderer, präziser einer Bewundererin
Ein Augenblick in Tournon-sur-Rhône – wir sind jetzt 80 km südlich von Lyon:

Pulsierende Geschäftigkeit vor der Kulisse der Hautes Alpes im Osten
Geplantes Zwischenziel erreicht: der Canal Royal von Sète
Nicht ganz unerwartet: Unsere für einen längeren Augenblick getrennte Verbindung zwischen begehrten Fruits de mer auf der anderen Kanalseite und Hotel
La voilà, die begehrten Gourmandises sétoises im La Calanque

Bis sich die Brücke wieder absenkt nutzen wir die Wartezeit. Diesseits des Kanals, in der alten Rue de Tunis, finden wir unzählige bezaubernde Graffitis.

Welch köstlicher und gefälliger Augenschmaus vor dem abendlichen zum Teil schwer zugänglichen Genuss der Innereien mancher Meeresfrüchte (vergleichbar mit der „halberden Antn“ beim Steidlwirt am Westufer vor ein paar Tagen). Sète offenbart sich auch noch als Ort kreativer Straßenmalerei. Wir werden genüsslich doppelt belohnt.

Hier eine kleine Auswahl inspirierender Augenblicke:

Dies ist für HDM seit der Jugendzeit das Klischee einer erwachsenen männlichen französischen „Visage“.

Ich vermute dahinter die bildliche Erinnerung an einen Paul Kalenderian aus Marseille. Er war kurz nach Kriegsende als französischer Besatzer bei uns einquartiert. Weitere ähnliche Gesichter, z. B. das von Jean Gabin, festigten das eingebildete Franzosenbild, obwohl es letztlich nicht haltbar ist.
Nicht typisch Französisch
Eine mir höchst vertraute kleine große Persönlichkeit, hier in dunkler Gestalt
Ups! Eine auch hierzulande übliche Kreativität auf einer zumindest früher höchst nützlichen Einrichtung
Graffiti-ähnlich auch eine Art bildlicher Straßengestaltung und Kommunikation. Erstes Feedback ist schon erkennbar.
Morbide Schönheit in Form einer Art gegenständlicher Graffiti-Collage
Authentisch, aufregend und wohltuend
dito
Könnte einen von Stürmen geprägten Fischer des Quartiers darstellen
Weniger authentisch
Ups!
Eine moderne Graffiti-Version in Erinnerung an einen katalanischen Surrealisten aus Figueres, auf dem weiteren Weg ins Land Valencia gelegen?
Dieser Herr aber erinnert sicherlich an einen gewissen Caballero español …
Das nächste Mal mehr über Sète, z. B. malerische Begegnungen wie dieses Schwätzchen (frz. petite causette). Sie gehören im Midi zum täglichen Leben und Erleben wie die Baguette.

Fortsetzung folgt

Minganer Herbst-, Kunst- und sonstige Splitter

Um die Fronten abzustecken. Man sagt, dass echte Münchner Minga [ˈmɪŋ(:)ə] nicht über ihre Lippen kriegen.

Wohl die Leut´aus dem Umland. Die nördlich der Hauptstadt angesiedelten „fahrn auf Minga auffe“, die Südlichen, um uns herum, nutzen das sprachlich aufregende Synonym für München eher unspektakulär wie Muich oder Milli anstelle von Milch. Ob Umland Nord oder Süd, keiner würd´ je sagen „des hoaßt München und ned Minga“.

Unabhängig von derartigen Münchner Empfindsamkeiten, wir inszenieren unsere München-Trips als kleine Minga-Ereignisse, als ganz bewusst wahrgenommene kleine Reisen vom Land – sogar dem Voralpen-Land – in d´Stadt, eben auf Minga auffe.

Lange Jahre nur profane berufliche Rennstrecke, reisen wir nun mit allen Sinnen. So wie damals im Gassenhauer von Vicky Leandros Theo nach Lodz oder, knapp 200 Jahre früher und zugegebenermaßen ein bissle hochgestochen, ein Goethe gen Italien …

Die derzeitige Umleitung nutzen wir für einen kleinen Aufstieg zu Degerndorfs Maria-Dank-Kapelle. Vom Fürst-Tegernberg aus (719 m) genießen wir tief einatmend, mit Rekord-Inzidenzquoten um uns herum, die frische noch kalte Morgenluft und den trotz Frühnebels weiten Blick zum nahen See.

Noch ist Minga spür- und riechbar weit.
Nach der Umleitung ein paar Kilometer auf dem jetzt herbstlich bunten Schleichweg, von hier aus ein kurzer Aufstieg zum besonders liebevoll gestalteten Kruzifix vor Dorfen, diesmal sogar mit abnehmendem Mond am westlichen bairisch-blauen Himmel.
An den Thalkirchener Isarauen ist Minga schon greifbar nahe. Der Fluss kommt aus unserer Richtung und heißt zuvor auch Loisach.

Dieser gescheite Städter öffnet eine extra angefeuchtete harte Nuss mit Geschick und Geduld. Respekt.
Nebendran wird’s schon hektischer, a bisserl wie in der City. Aber keine Spur von skurrilem Schwimm-, Paddel- und Flugverhalten wie´s auf den Wegen drumherum zwischen Zwei- und Mehrräderbewegungen üblich ist.

Auch fällt auf: Gender- und speziesverdächtige Verhaltensfaxen zwischen Schwänen, Blesshühnern, Stockenten und anderem geflügeltem Isargetier, selbst Raben und Krähen – Fehlanzeige.
Einladende Litfaßsäulen und eifrige Jogger signalisieren dem Landmenschen die nahe Stadt. Um die Ecke liegt das Mangostin von Joseph Peter. Es ist um diese Zeit natürlich noch nicht auf. Wir denken genüsslich an sein sonntägliches Brunch.
Eher abschreckend: Über der Isar stehen naturbeflissene Minganer diszipliniert wartend vor Hellabrunn am rechten Ufer und begehren Einlass.
Eigentlich freuen wir uns über diese Graffiti-ähnliche Gestaltung. Die legendäre Treue der Giesinger zu ihren 60ern schafft Sympathie. Außer dem Fußballverein war Giesing auch Sitz unserer florierenden BAW.

Noch wissen wir nicht, dass abends im Fernsehen die Serie München Mord läuft: Die unverwechselbaren Kommissare Ludwig, Harald und Kollegin Angelika geraten – die 60er haben wieder mal verloren – in eine böse Mordgeschichte. Auch die Feindseligkeiten zwischen Blauen und Roten im sonst so friedlichen Minga werden offenbar.
Dagegen bairisch friedlich: Herbstbaum trifft Maibaum
Vom anschließenden Parken unter der Schrannenhalle ist’s nicht weit ins „Eataly“ direkt drüber. Das italienische Augen- und Gaumenparadies offeriert volle Regale weihnachtlicher Vorfreuden, z. B. Panettone di Milano.

Wir denken an unsere Panettoni vom Aldi. Sie ersetzen im spanischen Zuhause bayerische Weihnachtsnaschereien wie die köstlichen Christstollen von der Café-Konditorei Kreutzkamm in der Maffeistraße. Freund Siegfried Vögele hat uns jedes Jahr damit beglückt.

Wer wohl im Eataly all dies hier kauft, fragt sich der Marketingmensch? Als Panettone-Christmas Snack zum Frühstück eignen sich diese Kostbarkeiten mit dem bald zehnfachen Kilopreis eher nicht.

Doch „mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut“ …
Ein paar Schritte weiter das herbstlich geschmückte Minganer Urgestein Karl Valentin
Der Weihnachtsbaum kommt heuer vom Peitinger Friedhof zwischen Ammer und Lech – 60 Jahre alt und 27 m hoch ist die noch ungeschmückte Weißtanne
Mit den Gerätschaften der geräumigen S- und U-Bahn-Baustelle hinterm Rathaus kann die nadelige Weihnachtsgabe vom Land nicht konkurrieren
Unser Ziel, die durchaus sehenswerte Ausstellung in der Kunsthalle.

„Fantastisch Real“ ist ein aus der belgischen Literatur entliehener, leider irreführender Überbegriff für die Vielfalt der gezeigten Werke. Bilder wie beispielsweise die aus dem armen sozialen Milieu der fortschreitenden Industrialisierung und ihrer Missstände können schwerlich fantastisch real sein und sind es auch nicht.

Da ist der Satz „Die Werke aus dieser Zeit loten die Grenzen zwischen dem Realen und dem Fantastischen immer wieder aufs Neue aus“ schon treffender. Dafür aber taugt die Headline nicht.

Gewagt ist sicherlich auch der Versuch, die Vielfalt der Werke zwischen Realismus und Fantastischem nach Themenbereichen und Kunstrichtungen zu ordnen und dann (notwendigerweise) auf die verfügbaren Ausstellungsräume zu verteilen. Erkennbar subjektive Beurteilungen der Ausstellungsgestalter lassen sich so nicht vermeiden. Wissbegierige Fans sollten die Tafeltexte zu den jeweiligen Räumen als Anregung zur eigenen Einordnung der Werke begreifen.

Seltsam die ausdrückliche Ankündigung: „Jeder Ausstellungstext beginnt mit einer kurzen Einführung für alle Besucher:innen. Sie ist in einfacher Sprache geschrieben.“


Das hätte ich schon selber merken wollen.
HDM kann sich den schönen Gedanken nicht verkneifen, dass gender- oder diversitätsorientierte Einordnungskonzepte hier Gott sei Dank noch keine Bedeutung haben. Schaue mich um und konstatiere zufrieden dass die Gewichtung ohnehin eindeutig ist.
Was für ein genüssliches Frühstück mit Austern!

Der Maler James Ensor zeigt aus seinem eigentlich engen Heimatort Ostende heraus nicht nur mit seinen Fratzen-Masken auf das zunehmend dekadente Bürgertum. Das scheinbar friedliche Stillleben mit all den schönen Dingen führt aufgrund der sexuell konnotierten Austern damals zum Skandal.
Der Dom um die Ecke lockt immer. Er grüßt uns während langer Berufsjahre bald jeden Tag schon ein paar Kilometer vor dem Ende der Garmischer Autobahn, am Luise-Kiesselbach-Platz. Ein prägnantes Bild dafür, in München engagiert zu arbeiten, draußen naturnah ländlich zu leben und beides symbiotisch zu begreifen.

(Am Ende eines langen Weges das Ziel oder ein Sinnbild dafür zu erkennen, ist eine schöne wie hilfreiche Erfahrung. Falls Sie mal nach Königsdorf und vielleicht weiter nach Tölz reisen wollen, nehmen Sie die Straße von Seeshaupt aus. Zwischen den Wäldern links und rechts, vorwiegend Birken, zeigt die Königsdorfer Kirche während langer Kilometer den sicheren Weg.)
Über den Teufelstritt in der Vorhalle des Liebfrauendoms sagt die Legende, dass der Teufel dem Baumeister Jörg von Halspach beim Dombau dann helfen wollte, wenn die Kirche keine Fenster bekäme.

Als Beelzebub dann in die fensterlose Vorhalle kam, stampfte er vor Begeisterung auf den Boden … Allerdings, angesichts des lichtdurchfluteten Kirchenschiffes mutierte er aus Zorn zum eisigen Wind der bis heute immer wieder den Dom umweht.
Beeindruckend hell und schlicht
In der Tat, als wir den Dom verlassen fegt ein wahrhaft kalter Wirbelwind das trockene Herbstlaub im Kreis über den Platz …

Leider erwische ich fotografisch nur noch die letzten Wirbel. Dann ist, wie man dies vom Teufel erwartet, der Spuk urplötzlich wieder vorbei. Großes Ehrenwort.
Als Trost für das versäumte Video genehmige ich mir den 3a im Residenz-Weinkeller. Der sei immer noch so sauer wie früher weiß die freundliche Bedienung – vermutlich von einer ihrer als kauzig berühmten Vorgängerinnen.
In früheren Jahren lohnte sich die Notierung des zuweilen exzessiven Konsumverhaltens auf dem Filz schon eher
Corona fördert Retro. Bierkrüge zum wiederum abgesagten Oktoberfest sprießen quasi aus den menschenleeren Wiesn.

Das früher höchst gestrenge wenn auch minganerisch typisch willkürliche Genehmigungsritual für strategisch korrektes Design scheint nicht mehr so strikt gehandhabt zu werden … sinniere ich über die früher schier endlosen Jurysitzungen.
Für den herzlichen Wahlminganer aus Linz, der Landeshauptstadt von Oberösterreich, ist der Stammplatz am Lisl Karlstadt-Brunnen so wertvoll wie die Wiesn.

Mir fällt Linzens USP und Claim ein: „Linz ist Linz. Ohne Schnickschnack und Klischees“.
Kurz vor dahoam is dahoam: Nach all den kleinen Minga-Erlebnissen genehmige ich mir noch beim Altwirt ein deftiges Genusserlebnis nach Art des Landes, all meinen veganen Bemühungen zum Trotz
Sohn Joseph und seine tolle Mannschaft setzen die Tradition der Eltern beeindruckend fort – auch auf dem Land nicht mehr selbstverständlich

Wie gut haben wir´s doch auf dem Land. Oder?

Luja sog i 

Goldener Herbst im Blauen Land

Nicht nur die Maler und Bilder der Künstlerbewegung des Blauen Reiter hat das Voralpenland um Murnau am Staffelsee inspiriert. Auch unsere Fotos profitieren, natürlich in aller Bescheidenheit.

Einer von ihnen war der Lieblingsmaler meiner Jugendzeit. Vermutlich weil ich Tiere, Farben und klare Konturen mochte, ein bisschen kubistisch-abstrakt, aber doch erkennbar.

Später berührt mich auch sein Schicksal. Bei unserem letzten Besuch in Verdun dachten wir an ihn. Sein Grab liegt näher, in Kochel am See. Auch Orte um uns herum erinnern an ihn.

Und eben das gesamte in Blau erscheinende Land um uns herum.

Als kurioser Einstieg in unser Thema Blaues Land: Den weniger bekannten Druck von Franz Marc entdecken wir kürzlich in der Auvergne, in Chalon-sur-Saône
Unsere Entdeckungstour Blaues Land startet – quasi als anschaulicher bildlicher Kontrast mit herbstlichem Grün und schon langen Schatten – bei Ambach im Osten des Starnberger Sees

Von der gegenüber liegenden westlichen Seeseite aus erkennt man in diesen Tagen die blauen Farbnuancen besonders eindrucksvoll. Die Morgennebel verstärken den Eindruck.

Vom Ilkahöhenweg aus wird das Blaue Land fotografische Wirklichkeit
Auch hier, westlich des Sees, gedeiht oberbayerische Landwirtschaft. Drüben im Osten ist der Wendelstein, „davor“ das Holzhauser Kirchlein erkennbar.
Intensiver wird die blaue Landschaft mit dem in den See ragenden Naturschutzgebiet Karpfenwinkel
Der Karpfenwinkel an der Benediktenwand?
Das beschauliche Seeufer eine Etage tiefer
Das Kirchweihfest ist Gott sei Dank überstanden
Auf dem Johannishügel, einem Drumlin, beliebter Wegabschnitt am See zwischen dem südlichen Bernried und dem nahen nördlichen Tutzing, treffen wir den Nepomuk diesmal hinter Gittern. Zu einem guten Zweck – er wird restauriert. Seit 1760 ist er für die Rettung aus Seenot bei Gewitterstürmen zuständig.

Drumlins sind i. d. R. tropfen- bis stromlinienförmige Hügel, deren Längsachse in der Bewegungsrichtung eines Gletschers der Eiszeit liegt. Sie wurden durch seine Bewegungen geformt und gehören zur Moränenlandschaft auch unserer oberbayerischen Heimat, besonders ausgeprägt im nahen Eberfinger Drumlinfeld.

Nach Tutzing hinein wird uns Schritt auf Schritt, wie häufig am See, die frühere Bedeutung des Fischfangs bewusst
Heimelig wirkende Bootshäuser
Hier wird die Romantik dieser Seelandschaft gestalterisch artikuliert
190 SL-Romantik in einer einkommensstarken Gegend
Abends zuhause am Ostufer demonstriert der Abendhimmel gegenüber selbstbewusst seine ihm eigenen Farbnuancen (29. Oktober 2021, 18:12 h)

Für ein zwei Tage ist jetzt Regen gemeldet … Auf unserer nahen Benediktenwand hat’s heute Nacht geschneit. Aber schon zeigen sich Himmel, Land und See wieder von ihrer freundlicheren Seite

Erstes Weiß auf der Benediktenwand (1800 m), dahinter das Karwendel, vorne das Kirchlein von Berg (Gemeinde Münsing)
Die Zugspitze umgibt sich schon wieder mit bairischem Weiß-Blau

Zuhause: Der Abendhimmel gegenüber hat sich heute wieder was einfallen lassen. Wir sind gespannt auf morgen …

Potemkinsche Pueblos

Spanien ist, wie so oft, anders. (Von Bayern wissen wir, dass die Uhren anders gehen.)

Präziser, Spanien stellt Potemkin auf den Kopf. „Nuestro país“ ist besser, schöner und attraktiver als es zuweilen scheint. Hier am Beispiel zweier Pueblos mit Ortsdurchfahrten der N 332. Lauter Verkehr, parkende Autos, im Sommer Hitze (bastante calor), trotz Sonnenschein dunkel, graue Fassaden, Werbeschilder satt, wenig es grünt so grün …

Jedoch, in der Parallelstraße, hundert Meter links oder rechts, zeigen Dorf und Stadt ihr wahres Gesicht. Wir sind jahrelang schnöde vorbeigefahren, zum Beispiel an Benissa auf dem Weg zwischen Dénia nach Alicante im Süden. Benissas Durchgangsstraße ist gerade und lang, parallel zur ebenfalls geraden (aber abwechslungsreichen) Küste aus Fels und Sand im Osten.

Endlich fahren wir die hundert Meter nach rechts.

Danach genießen wir unser eigentliches Ziel, das bekanntere Casco Antiguo von Calpe, auch direkt neben der sich durch die Stadt schlängelnden Durchgangsstraße. Nach zweihundert Metern können wir parken. Weitere hundert Meter die andere Welt. Hier sogar mit Familienanschluss.

Wie gesagt, eine andere eigenständige Welt. Und (beinahe) alle fahren vorbei …

Quelle: Outdoor active
Charmant, aber steigerungsfähig
Der morbide Charme erinnert an Kuba
Key Visual einer urigen Bar in der Altstadt:

Man kann sich anschaulich deren Spaß- und Genussnutzen aus köstlichen Tapas und kühlendem Birra vorstellen (was für manche professionelle Werbung nicht gilt)

Wir recherchieren, dass zünftige Bocaterias früher ihrem Inneren einen Hauch von Brotgeruch gegeben haben … wie wenn gutes Bier nicht auch ein gutes „Gschmäckle“ hätte

Bleibt zu ergänzen, dass der Wortstamm la boca nicht nur Mund, sondern auch Großmaul bedeuten kann – konsummäßig oder kommunikativ war nicht herauszufinden
Auch hier Spuren von Fallas mit dem Key Visual Türkenfes aus dem Osmanischen Krieg
Schwätzchen der Vecinas
El Riberer

Das Denkmal erinnert an Saisonarbeiter vorausgehender Jahrhunderte. Arme Benisseros machten sich zweimal im Jahr nach Ribera del Júcar im Nordwesten auf: Aus Meereshöhe 200 km zu Fuß über Sierras und durch Täler, in Flickenkleidern, mit einer Tasche aus geflochtenen Palmblättern. Darin Salchichón (eine Art spanische Salami), gesalzenes Fleisch und Brot.

Am Ziel angelangt arbeiteten sie auf den Reisfeldern der damaligen Region Valencia für den Lebensunterhalt, zuhause reichte ihr trockenes Land nicht aus.

Heute gehört die Gegend um den Fluss Júcar zur Comunidad Castillo-La Mancha/Provinz Albacete. Sie ist eines der jüngsten Weinbaugebiete mit der Klassifizierung Denominación de Origen Protegida (DOP)
Zu Fuß von Benissa auf Meereshöhe nach Ribera del Júcar, Quelle: Google Maps
Bessere Zeiten
Dito
Der Artisano Panadero nebenan
Es sind immer wieder die auch kleinen historischen Dinge die faszinieren, wer auch immer Juan Vives als Bürger dieser Stadt gewesen sein mag
HDMs Wegbegleiter aller Couleur wissen zu gut an was er hier denkt – oder?
Darf heutzutage (leider) nicht fehlen

Hier allerdings machen mir die in Valenciano beschworenen Farben beinahe Angst

Also auf nach Calpe, unserem Tagesziel – vamos a ver qué hay de bueno ahí (angelerntes HDM-Spanisch)
Beglückendes Aufatmen: eine höchst verständliche und leicht nachvollziehbare Perspektive
Que pareja tan pacífica
Anspruchsvolle und ehrgeizige Gemälde regionaler Maler in den niedlichen Straßen (wie gesagt, zweihundert Meter Luftlinie vom oft brausenden Verkehr)
Anschaulich Wuchtiges aus der Moros y Cristianos Historie, also aus alten und oft guten arabischen Zeiten
Corona-Kunst aus Kinderhand: Die Pandemie wird mit malerischen Mitteln aufbereitet und begriffen – Ist deshalb die Impfbereitschaft so hoch?
Erinnerung Plaza Mayor: Da waren wir doch an Weihnachten vor vielen Jahren schon einmal … (im Hintergrund der Peñón de Ifach-Fels)
Unten (= Osten) und längs in der Mitte zwischen gelber Durchgangsstraße und Mittelmeer unser Ziel, das Casco Antiguo von Calpe
Vom Plaza Mayor aus sehen wir das vertraute alteingesessene América
Nach vorsichtigem Beäugen aus gebührender Entfernung: Wir haben uns wiedererkannt, Maria Magdalena und Tochter Maria (im Hintergrund)
Solange ist es noch nicht her: MM zeigt uns stolz Jugend- und Familienfotos, wir sind ebenso stolz
Im trauten Familienkreis, ein bisschen wie damals spontan an Weihnachten als wir mehr als ein Dutzend waren
Bald bekommen wir köstliches Brot hingestellt, ein schöner Brauch (später folgen wunderbare regionale Tapas)
Weiter geht’s
Multifunktional
Die liebevoll gestaltete Galerie der Künstler und Initiatoren der Calper Straßenmalerei
Auch spektakulär Touristisches gibt´s
Eines meiner Lieblingsobjekte, Kruzifixe, gibt es im eigentlich hoch-katholischen Spanien weniger als in Bayern und Süddeutschland. Hier ein seltenes Beispiel aus wunderschönen valencianischen Kacheln.
Ein anderes HDM-Lieblingsobjekt, Sonnenuhren, findet man naturgemäß häufig
dito
Die Freude am Gestalten ist ausgeprägter als bei uns
Der Tag war lang und erlebnisreich. Auf selbiger N 332 geht’s zurück nach Hause in Dénia.

Noch in Calpe lassen uns die Flamingos die Nationalstraße vergessen – sie, wieder zweihundert Meter abseits vom Durchgangsverkehr (perdon für die Bildqualität vom Auto aus).

Und – außerhalb der Saison kommt ohnehin vieles wieder ins Gleichgewicht.
Zuhause freuen wir uns über die am Vortag nach langer Corona-Pause wieder frisch geschnittenen Palmen
Gute Palmeros sind heute rar, unserer erinnert an Tarzan

Und heute, ein paar Tage später, hat’s seit Monaten zum ersten Mal geregnet (la lluvia)

Die hoffnungsträchtigen Vorboten am Himmel
Ungläubiges Staunen – hoffentlich hält’s an

Bunt belebt die Welt

Graffitis beleben unsere Umgebung und inspirieren. Aber nicht nur die. Wir ziehen den Kreis farbenfroher Gestaltung um die Graffitis herum grenzenlos weit. Spanien und Valencia inspirieren dazu. Vielfalt gedeiht hier besonders gut. Genauer hinschauen lohnt.

Graffiti steht als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden. Die Graffiti werden zumeist unter Pseudonym und illegal gefertigt.“ Quelle: Wikipedia

Weiten wir unseren visuellen Horizont!

Auf unser Auge kommt’s an

Hier sind (hoffentlich nicht allzu konfus geordnete) Beispiele jeglicher Gestaltungs-Couleur im Freien um uns herum

Eine vermutlich wirksame Absperrung des kleinen öffentlichen Spielplatzes …

Höchst eindrucksvoll, aber für manches Kleinkind vielleicht zu heftig
Wie wär´s damit
Was ganz anderes bitte?
Die körperlichen Graffitis der valencianischen Fallas begeistern alle und ziehen nicht nur Einheimische an – hier eine der Fallas-Gruppen in Pego

Die bunten Skulpturen führen zwar ein nur kurzes aber dafür umso intensiveres Dasein bis zum nahen Feuertod
Lebensnahe Wohn- oder Sammler-Ensembles wie dieses am Rand der kleinen spanischen Stadt begreifen wir als eine Art kreativ unordentlich geordnete Müllgestaltung (la basura)

Zugegeben, man kann dieses private Arrangement auch als Verschandelung der Umwelt sehen

Zumindest ist es ein Zeichen unserer Zeit
Valencianisches Balkonien
Wie lange wird es diese sympathischen und durch die Farbe Rot und deftige Schlagzeilen dennoch schreienden stummen Verkäufer noch geben?

Die Contents dieser Pseudo-Infos sind ohnehin meist so vergänglich wie Graffitis und Fallas

Beständiger ist hoffentlich diese fotografische Gestaltung authentischer Werbung für Zuckerrohrsaft und produzierendem Händlerpaar an einer Dorfecke irgendwo auf Kuba

Hinter diesem Graffiti in La Habana versteckt sich die parteinahe Friseurinnung

Auch die unmissverständliche Aufforderung zum kurzen Haarschnitt schließt Kreativität offenbar nicht aus
Grafiti o publicidad?
Tischgestaltung eines Restaurants mit vermutbarer Klientel
Süßes einfach mit dem bloßen Produkt schoko-nussig gestaltetes Schaufenster mit hohem Appetite Appeal (bretonische Spezialität)
quo vadis

Der Frage nach dem Wohin beschäftigt in unserer Zeit viele, auch hier in Spanien
Verwertende Gestaltung von Produktionsmitteln der bunten Kunst
Gastronomie in der Münchner Türkenstraße …
… und im Münchner Werksviertel
Stolzes bäuerliches und angemessen appetitliches Ordens-Graffiti: Die Milch macht´s
Hier macht’s die eigenständige Kombination der Gestaltungselemente: Frohe Ostern in Bayern
Variante mit Tiger vorm Haus fürs ganze Jahr
Impressionistisch sanft und genießend anmutendes Gedenken im Nordfriedhof der großen Stadt
Wartender Ruheplatz mit gestalteter Sitzordnung im Ländlichen
Professionelle Indoorart outdoor am Starnberger See – aus der Summe der Bilder des Malers Javid Mamasani und seiner Kollegen entsteht ein neues Bild im Freien
Aus Metall gestaltete Museums-Akrobatik gegenüber in Bernried (brennt nicht, rostet nur)
Das Jahrzehnt des Fahrrads: Kunst, Zeiterscheinung oder
… nur liebevolle Gestaltung?

Bunte Zweipferdestärken
Eine authentische Cockpit-Gestaltung differenziert die strömungsbedingte Uniformität unserer Autowelt
Joven española en la plaza del pueblo
An einem heißen August-Sonntag im Gespräch mit Freunden

Quelle: https://www.fotocommunity.de/photo/joven-espaola-en-la-plaza-del-pueblo-hdmaier/45541784

Schweres Gerät mit Graffiti und kubanischem Charme
Die Gestaltung technischer Teile ist dimensionsunabhängig und kennt keine Grenzen
Auch auf lebendige Bäume anwendbar
An der Vorort-Schule in La Xara: Gestrickt, gehäkelt und geflochten
Spanische Briefkästen gestalten sich hier selbst (el buzón)
… und werden gestaltet: Die neue Verteiltechnologie, moderne Alternative zur digitalen Post, wird jetzt State of the art
Postkunst in Alemania
Ohne Postanschrift
Heimeligere Welt an einer Rathauswand im Süden Frankreichs (wo ist wohl das vierte Menschlein?)
Beliebter Michael-Jackson-Altar, nicht nur für nahe Hotelgäste
Deutsche Zwergen-Gedächtnisstätte mit Aufsicht – nicht am Bayerischen Hof
Nicht aus der Zwergenfabelwelt
Andalusische Traumwelt
Reale Arbeitswelt

Graffiti im Olivenhain

Augen auf für Graffiti & Co

Jeder ist sein eigener Nick Knatterton einer bunten Grafitti & Co-Welt

Divertirse y disfrutarlo!