Der 993er ist in der Drygalski Allee beim Ölwechsel (schaun mer mal ob´s dabei bleibt). Mit der U3 geht´s dann in die Stadt. Es ist heiß. Die Münchner, überschaubare Touristen und wir nehmen´s gelassen.
Unweit vom Sendlinger Tor spornt der unvergessliche Sigi Sommer („Münchner Schriftsteller und Journalist“, 1914 – 1996) zu fotografischen Beobachtungen an
Die erste gleich daneben: Sie stimmt uns trotz versprechender Kaiser-Botschaft irgendwie traurig
Da hilft auch die Erinnerung an die respektable Andechser Außenstelle der Landsberger Anstalt nicht
In der Asamkirche passt der unmünchnerische Bankreihen-Orientierungsduktus so gar nicht zur überladenen spätbarocken Pracht
An Apple vorbei lockt das Zentrum auch ohne Glockenspiel
Linker Hand bin ich ganz 60er. Ein junger Mann sucht technologiebedingt Schatten. In der LÖWENFANWELT im 2. UG gibt´s offenbar die Auflösung des Claims Einmal Löwe, immer Löwe. Nächstes Mal, schaun mer mal.
Darf der das denn?
Jedzd woaß i wos i ess (Fortsetzung folgt)
Der andere Club liegt ungerecht in der Sonne. HDM überlegt sich, ob er für Paul ein Trikot kaufen soll.
Die angepeilte Kunsthalle hat unerwartet zu. Die Frauenkirche lockt durch die Gassen.
Die letzte Nacht war Gottseidank ausreichend warm
Kommen von ziemlich weit her
Auch spätgotisch schlicht kann beeindrucken
Denke selbst bei 30 an die 60er … (doof)
Baustelle München – der zuständige Kapo erklärt mir dass die Stahlqualität der Geleise früher merklich besser war. Selbst den ehemaligen Märklin-Fan der kleinen Spur H0 macht’s nachdenklich.
Anmut daneben im Franziskaner
Und natürlich zünftiger Genuss – gedacht getan ein Leberkas
Heute also kein Residenz-Weinkeller um die Ecke
Wo denn ist die Feldherrnhalle?
Schaut nicht so recht glücklich drein
Da ist ja noch die innen hochbarocke Theatinerkirche (mit der jedem vertrauten gelben Rokoko-Fassade)
Und das nahe moderne Drumherum im Hofgarten
Mädchenhaftes Relaxen auf dem Grün …
… oder vor geschichtsträchtigen Gemäuern
Quite charming
Sympathisch menschennah wahrnehmbare Wissenschaft am umgeleiteten Eisbach
Unsereins hat abends immerhin 12.650 Schritte auf dem Zähler
Artgerechte Velohaltung
Mehr oder weniger renommierte Adressen in einer zweifellos renommierten Straße
Am Platzl – Stadtführer gedenken dort hörbar andächtig der ehemaligen Alfons Schuhbeck-Geschäftsideen
Lauschige Vorahnung für Ende September
Hier ebenerdig sonnig anstatt dunkel im 2. UG! Erinnere mich wieder mal an den ehemaligen Löwenpräsidenten und Kultusminister Hans Zehetmair (sowie an Schalke …)
Hier haben die mal den Schattenplatz
Profane Aufkleber …
… werden zum eigenständigen Graffiti
Mit einer Kugel Eis wird der Heilig Geist Pfarrsaal zum Event
Der Sedlmayr hat neu aufgemacht, haben wir kürzlich von unserer Münsinger Altwirtin erfahren. Beschließen demnächst mal hinzugehen.
Weinetiketten faszinieren. Diese hier sind sympathisch, differenzieren zwischen unterschiedlichen Weinen aber wenig.
Unterschiedlichste bauliche Gestaltungen können als Ensemble faszinieren
An den Ida Schuhmachers kommen wir ohne zünftigen Gruß, so wie echte Münchner, nie vorbei
Gründer der Münchner Suppenküche ist einer unserer ehemaligen BAW-Absolventen
Hier ein schrecklich beliebtes bauliches Gestaltungselement unserer Zeit. Der Claim dieses Etablissements lautet „Happiness is homemade – and so is Bliss“. Luja sog i
Dieses Ensemble ist gewachsen und damit für HDM nicht ohne Reiz
Dito
Münchner Baustelle mit günstigem Baumaterial
Auf dem Weg zurück zur U3 Sendlinger Tor und zur Drygalski Allee finden wir vor den Umbaulichkeiten der Freien Waldorfschule diese vornehme Version. Wer hat der hat.
Zuvor noch ein paar memorable Erinnerungen
… hier an den vertrauten spanischen Jakobsweg
Schöne Labels
Begehrte Vielfalt mit Kultcharakter gesundheitsfanatischen Usancen zum Trotz
Wow! Kaum im Untergrund kommt die U3 in die begehrte Richtung. Als wir einsteigen, brüllt eine recht eigenständige bayerische Frauenstimme (vermutlich die Zugführerin) per lautem Mikro durch den langen Zug man solle doch die Türen nicht gewalttätig öffnen. Wir vom Land erschrecken und sind uns keiner Schuld bewusst. Erstaunlicherweise reagieren die anderen Fahrgäste überhaupt nicht … Für uns zumindest ein Erlebnis. Das nette Münchner Kindl am Zugdisplay und die angenehme Stimme für die nächste Haltestelle beruhigen uns
Es war nicht nur das Motorenöl. Statt des 993ers kommen wir mit einem Taycan zuhause an. Das E im Nummernschild steht bei dieser Marke für höchstes Beschleunigungsvermögen.
Am übernächsten Tag geht’s zum Abholen dann nochmal in die große Stadt. Die Kunsthalle ist immer noch zu. Wir machen uns auf die Suche nach Graffiti Updates im Schlachthofviertel.
Jetzt wieder wie neu
Abends fahren wir mit alter Verbrenner-Technologie beinahe relaxed zurück. Wenn nur der nicht ganz billige Wechsel der in die Jahre gekommenen zwei Druckschläuche des Ladeluftkühlers gewesen wäre. So gehts halt stolzen Besitzern des letzten luftgekühlten Modells dieser Marke. Aber wie gut, dass sich der Schlauch-Exitus während der Probefahrt unseres Experten ereignet hat. Es soll einen ziemlichen Schlag getan haben.
Häufig sind es die kleinen Augenblicke die wirklich zählen. Spontane Beobachtungen im Tagesablauf, an besonderen Orten, auch an schon bekannten, in besonderen Situationen, schon vertraut oder neu, mit oder ohne Menschen … .
Im Kopf entstehen Bilder, vor der Linse Fotos. Solche Momente sind überschaubar und leichter verständlich als umfassende Inhalte, besser erinnerlich. Wir können damit gut umgehen und erleben sie.
Fotos kommunizieren schnell. Und, sie stimulieren unsere Kreativität und eigene Gedanken. Jeder kann sich seine eigene kleine Vorstellungswelt im Einklang mit den Bildinhalten schaffen. Diese Vorstellung ist umso stringenter je klarer der betrachtete Bildinhalt ist.
Dafür steht der engagierte Fotograf: Was soll mein Foto kommunizieren? (Über bloßes, allzu übliches Knipsen hinaus.) Welche Absicht, welches noch so kleine Ziel verfolgt das Foto? Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Hier liegt der eigentliche Reiz des Fotografierens, natürlich über das rein Handwerkliche und faszinierend Technologische hinaus. Also, wie schaffe ich welchen Zielinhalt besonders gut?
Dazu ein kleiner Fachexkurs: HDM erinnert sich gern an das „frame objective“ für jede einzelne Schlüsselszene eines Werbefilms. Dieser für zumindest damalige P&G-Spots höchst beachtete „spezifische Sinn“ einer einzelnen Szene – ein Teilziel (objective) des gesamten Werbefilm-Ziels und seiner copy strategy – ist auch für einzelne Fotos, Videos und letztlich alle Kommunikationsformen gültig.
Auch Filmemacher des großen Kinos und erfolgreicher TV-Serien beachten solche Anforderungen. Der Dietl Helmut zum Beispiel (Münchner Geschichten, Der ganz normale Wahnsinn, Monaco Franze …) hat solche Teilziele für einzelne Film-Sequenzen intuitiv überzeugend beherzigt. Die Produktion unserer damaligen Werbefilme hat ihm seine Intuition bewusst gemacht. Good to remember.
Der folgende Post umfasst objektiv recht „normale“ fotografische Momente unseres letzten Vierteljahrs. Aber, immer wenn es wieder mal ins valencianische Zuhause geht erfahren wir, häufiger als sonst, solche Momente ganz besonders – nehmen das Jetzt und Hier bewusster wahr. Danach auch auf der Reise selbst und im südlichen Zuhause.
Oft sogar mit zusätzlichen Erkenntnis- und Erlebnisinhalten – trotz des eigentlich längst vertrauten bildlichen Umfelds in Ambach, in München, drum herum oder dann unterwegs und am Reiseziel.
Die Gelegenheit ist günstig. Und höchste Eisenbahn endlich wieder mal was zu posten. Vor einem langen Jahr über die Fallas-Kunst im Land Valencia, jetzt über fotografierte Eindrücke in Münchens Museumsviertel. Aus urheberrechtlichen Gründen zumeist leider nur ohne die reizvolle Verbindung zu den Exponaten.
Für Museumsbesuche ist Sonntag ein guter Tag. Die Münchner fahren raus aufs Land, wir rein in die Stadt. Schon die für unsere Richtung leere Autobahn ist ein Erfolgsmomentum. In den Museen sind wir dann für einen Euro pro Kopf dabei.
Weitere fotografische Momente folgen im nächsten Post. Schwerpunkte sind dann Stationen durch Südfrankreich, Spaniens Nordosten und natürlich der Zielort Dénia mit vertiefenden und neuen Eindrücken von dort.
Wir parken bei der Mensa der Technischen Universität. Obwohl immer noch ziemlich schmuddelig weckt sie doch liebe alte Erinnerungen.
Fernöstliche Touristen oder Studiosi der nahen TU?Oder einfach ein üblicher Moment der Zweisamkeit?
Mir allerdings kommt das berühmt-berüchtigte rote Mao-Büchlein in den Sinn.
Ein überzeugendes YES zum Museums-Claim: ErwartungsfroheGäste balancieren der Kunst entgegen
Museums-Moment einer lockeren Kunstbetrachtung
Einträchtig gemeinsames Sehen
Kids im Kunstbetrieb
Pharaonisches Ereignis der besonderen Art mit Paul
Selbst verfremdet ein Schlüsselbild (Key Visual) für eine grandiose antike Epoche
Gärtnerische Neugestaltung vor ehrwürdiger Pinakothek-Fassade – für HDM einen Klick wert
Alltags-Moment im Hauseingang gegenüber der bunt gekleideten renommierten Kunstsammlung Brandhorst
Remember: On Sundays one Euro only
Ob die Bewohnerin im Hauseingang die Gestaltungen an der Flurwand gegenüber noch wahrnimmt?
Die traditionell übliche Belohnung für vorausgehende Museums- und Hauseingangs-Besuche:
An dieser in der Adalbertstraße 15 lockenden Genuss-Hälfte hängen Erinnerungen an den ersten Holzofen-Italiener Mario und die Gerüche im darüber liegenden Penthouse.
Idylle im Salon:Warten auf Wäsche (hoffentlich ohne Grauschleier)
Um den Mario herum ist sich Schwabing ziemlich treu geblieben
Immer mehr Begleiter auf Pfoten und Hindernisse auf Rädern unmittelbar auf den zunehmend diversifiziert bevölkerten Gastronomietrottoirs.
Ohne die rote Sammelbeutel-Innovation wären solche wohl undenk- geschweige denn begehbar.
Da kommt mir das heute versäumte innovative Katzentempel-Café in der mehr unteren Türkenstraße in den Sinn, laut eigener Aussage das erste seiner Art.
Verfügbarer Katzen-Café-Ersatz-Moment im Nymphenburger Palmengarten
Beim heutigen Sport-Event gesund leben
Eine versöhnende artige Begegnung am Josephsplatz.
Allerdings, nicht mal einen Augenblick lang schaut er einem in die Augen oder wenigstens in die Linse.
Wieder zurück auf dem Land und an Fasching urig bairisch weiß-blau unterwegs:
Die Reichersbeurener fallen mit ihrem Muafaz, bescheiden als die Mutter aller Gaudizüge postuliert, alle zehn Jahre zu Fuß und mit selbst gebastelten Themenwagen im fünf Kilometer entfernten Bad Tölz ein.
Noch anspruchslose kindliche Erlebensmomente nach einem Faschingszug im kleinen Ort Habach
Unweit ein liebes Marterl im Schutz einer urigen starken bayerischen Eiche
Alternative Baumnutzung durch einen Biber am Starnberger See. Er zieht weicheres Baumholz der Eiche vor. Wenig artgerecht macht er sich hier jedoch abseits von fließendem Wasser zu schaffen.
(Spürt das kluge Tier etwa dass die Würm durch den See fließt)
Da identifiziert sich einer mit der alten, nicht mehr ganz so starken Eiche
Abends genießen wir im Ambacher Zuhause den See …
… morgens das Bernrieder Klosterkirchlein gegenüber
Im nahen Seeshaupt lohnt sich ein vor der Abreise letztmaliger Lieblingsgenuss doppelt: Durch die vietnamesische Nationalsuppe Pho …
… und den schmeichelnden Glückskeks
Ein für diesmal letzter Ausflug Richtung Berge auf dem Tegernseer Höhenweg Nummer 510
Ohne deftige Belohnung geht auch hier nichts … wetten wo?
Erste Vorboten für „Es grünt so grün wenn Spaniens Blüten …“
Die letzte Orange aus eigenem Anbau vom letzten Mal schmeckt auch etwas trockener immer noch wie hausgemacht („casera“)
Am nächsten Tag geht´s dann wieder mal los. Spanien ruft.
Schon ein paar Kilometer vor Ochsenhausen in Erlenmoos im Allgäu ein vertrauter Moment – in Form eines stattlichen Hauses. Auch vor kurzem umfassend renoviert besteht unser Moment fort.
Im früher urigen Gasthaus Ochsen tat sich vor sehr langen Jahren unser Kapuziner Meggele an den Pommes Frites des freundlichen Nebentisches gütlich. Vermutlich ein Schlüsselerlebnis auch für die begeisterte Gästeschaft.
Ein unvergesslicher Augenblick. Foto vom Haus genügt.
Damals
Für Blog-Neulinge hier ein zweifaches Jugendfoto
Selbst bei geringer Fotoqualität jedesmal mehr als nur ein flüchtiger Coup d´œil (le Grand Canal d’Alsace)
Weitere fotografische Momente folgen im nächsten Post. Schwerpunkte sind dann Stationen durch Südfrankreich, Spaniens Nordosten und natürlich das Reiseziel Dénia.
Persönliche Anmerkung: Vor ein paar Tagen treffen wir Doris und ihren lieben Mann Antonio in Dénia auf der Straße. Sie outet sich als treuer Blog-Fan und ermutigt HDM endlich wieder mal was zu posten. La voilà, das schmeichelt mehr als ein Glückskeks.
Das Startobjekt der heutigen fotografischen Impression: Die einsame noch eisige Fischfütterstelle am Nußberger Weiher spätnachmittags
Hier die Kontraste zum dunklen Moorwasser mit Bezug zur Eiszeit
Dann die optische himmlische Korrespondenz der Wolken, Minuten später als Regen, auch ausgesprochen hörbar, in Strömen
Noch ist Zeit für eine andere Impression. Der schwere Schnee hat überflüssige Äste und den Baumbestand merkbar bereinigt. Die flach wurzelnde Fichte scheint es dabei zunehmend schwer zu haben.
Habe den Eindruck dass sich die Kiefer, obwohl selbst Opfer, da leichter tut. Vor Jahren scheint sie sichtbar „regenfettere Jahre“ am gleichen Standort, direkt neben der Fichte, besser genutzt zu haben.
Bald flüchten wir vor dem plötzlichen Regen in die nahe vertraute Wirtsstube.
Draußen, gleich nebendran, läuten aufgeregt die Glocken der St. Leonhard-Filialkirche. Vom einheimischen einzigen Gast erfahren wir die frühere Bedeutung des Geläuts im Kirchdorf Bauerbach: Es regelte den strikten Arbeitsablauf der mittelalterlichen klösterlichen Landwirtschaften sowie Lehnsgüter mit seinen Vasallen nebst Gesinde. Bis heute hat niemand das Läuten infrage gestellt. Wir möchten es glauben.
Man versteht sich hier ausdrücklich als Westufer des Würmsees. Der Mann am Ende des Stammtisches erzählt von seinem einzigen Besuch in unserem heimischen Ambach – gegenüber. Ein plötzlicher Sturm habe sie zur Anlandung des Segelboots gezwungen. Die Haxe beim Fischmeister habe aber nicht geschmeckt, wohl den Hunger gestillt.
Wir freuen uns auf weitere Eindrücke vom Westufer ums Kirchlein herum
Der tiefe Schnee lässt See, Ufer und Bewohner ruhen. Raum und Zeit für ein paar fotografische Eindrücke.
Die Schranke der Bayerischen Seenschifffahrtsgesellschaft mit Sitz am fernen Königssee ist heute erst recht nutzlos
Ungewohnt: Nicht die Ausflüglersleut‘ aus Minga versperren heut’ mit ihren voluminösen Gefährten die RettungswegeManche ohnehin regelmäßig abwesende Ambacher sowieso nichtDer harte Kern ist da und belebt mit uns einsam die SeeuferstrasseAuf den wenigen Ruhebänken gibt´s reichlich Platz Auch auf der Liegewiese direkt am WasserEin Dutzend Jahre lang trafen sie sich auf dem Baumriesen gegenüber. Seit zwei Jahren ist er oder sie allein.Frühmorgens immer präsent, heute aber verdutzt, unser Eichhörnchen. Musste das Futterhäuschen für unsere Spatzen, Blau- und Kohlmeisen höher hängen um nicht gefräßig geplündert zu werden.Diese beiden Lebenskünstler hinterm Haus haben die letzte Dezimierung der stark wachsenden kanadastämmigen Population überlebtDer Erfinder der Biene Maja ist durch das schmucke Waldemar-Bonsels-Tor immer präsent. Das Grün setzt sich sichtbar stolz gegen das aufdringliche Weiss dieser Tage durch. Selbst das sonst eher farblose Gelb der kleinen Ambacher Kirche bringt jetzt leuchtend Farbe in die schwarz-weisse StimmungWie doch Gelb neben Weiss optisch inspirieren kann, denken wirAuch die von Grund auf soeben neu renovierte Villa am Abzweig zum Buchscharner Seewirt trägt stolz ihr altes GelbAm nächsten Tag hellt´s auf, es ist Advent. Nur das alte Kruzifix am Weg über dem See will nicht so recht strahlenDie kleine Luigenkamer Kapelle nebendran aber macht’s wett. Seinen Erbauer, den Ruhdorfer Schorsch, freut´s.Gleich daneben zum See hin ist unser Zuhause im Schnee versunkenWir wollen heute noch zum Christkindlmarkt auf die westliche Seiteseite nach Bernried. Bei Sankt Heinrich ist’s kurz vor halb fünf und schon wird’s dunkel.Sogar Nebel steigen aufIm Klosterhof dann keine Spur von Christkindlmarkt, auch keine der rührigen Bernrieder Missions-Benediktinerinnen weit und breit. Wir genießen lautlos die Stille, auch in der innen neu renovierten Kirche.Zum Trost gönnen wir uns beim nahen Steidlwirt in Bauerbach was Deftiges: Den bei Kennern begehrten Leberkas, die bescheidene Alternative zur ebenso empfehlenswerten halberden Bauernantn.Morgen ist ein neuer staader Tag am SeeDiesmal gibt’s, eigentlich ohne den gestern erforderlichen Trost, die Fischsuppe aus Herrn Karls Küche im Buchscharner SeewirtUnd das nächste Christkindl-Event kommt bestimmt. Der rührige Klarinettist der Holzhausener, Rudolf Werner, hat schon eingeladen.
So kann man staade Tage am See bei Schnee a bisserl genüsslich gestalten
Wie aus Tausendundeine Nacht: Die wunderbaren Reyes Magos de Oriente in Dénia
Hier eine kleine aktuelle Foto-Reportage. Denn Fotos kommunizieren schneller als lange Texte, meint der Fotograf …
In Spanien ziehen am Abend des 5. Januar die Heiligen Drei Könige Melchior, Kaspar und Balthasar (Los Reyes Magos Melchor, Gaspar y Baltasar) durch die Städte und Pueblos. Die Kinder sammeln dann begeistert und eifrig die von ihren Thronwagen geworfenen Süßigkeiten.
Die darauf folgende Nacht hat sich seit dem 14. Jh. als die Nacht der Geschenke für Kinder entwickelt. Im nahen Alcoy, um die siebzig Kilometer im Landesinnern nach Westen, gibt es dann 1866 den ersten Cabalgata de Reyes (Dreikönigs-Umzug). Diese Tradition wird auf der ganzen Halbinsel und in den südamerikanischen Ländern übernommen.
Dénias Weihnachtsbeleuchtung zeigt heuer u. a. die Reyes Magos. Der Katamaran ersetzt die Kamele
Früher stellten die Kinder vor dem Schlafengehen, in Erwartung der sie nachts mit Geschenken beglückenden Reyes, Turrón und Sherry vor die Tür. Für die genügsamen Kamele Wasser und trockenes Brot.
Die Tradition auf neuestem Stand
Turrón ist eine meist sehr süße weihnachtliche spanische Köstlichkeit aus Mandeln, Honig, Zucker und Ei. Suchterscheinungen sind für Anfällige nicht auszuschließen.
In den letzten Jahren hat sich die Beschenkung zunehmend zu Weihnachten hin verlagert. Die Faszination der Magos aber bleibt. Ein Trend zur Trivialisierung des Drumherums ist unverkennbar. Im Umzug ist zweckmäßig Aufblasbares auf dem Vormarsch.
Höchst authentisch sind sie: Die Männer und Frauen vom Cruz Roja in Dénia. Auch heute Abend sind sie zur Stelle und für HDM die Könige im Hintergrund des Calbagata. Die Silvesternacht mit ihren feuerwerksbegeisterten Landsleuten haben sie soeben heil überstanden. Ich habe ihnen das erste Bild versprochen. Aquí está!Zur Mittelmeer-Stadt Dénia wählen die Reyes aus dem Morgenland den idealen Weg übers Wasser – ihr Katamaran ist seetüchtigSchöne Wesen betreten als erste valencianischen BodenDann erscheinen die Reyes selbstNoch etwas ungehalten …… und schläfrig von der langen Seefahrt vom anderen Ende des MittelmeersUpps, wir sind ja daDann – Fotograf in SichtDann sogar der Alcalde …… mit seinem beträchtlichen städtischen Begrüßungskomitee (mein Frisör Paco sagt, die Stadtverwaltung um den Bürgermeister müsste halbiert werden)
Selbst der stolze Hausberg Montgó hat seine Krone aufgesetztWährenddessen sind die zeremoniellen Vorbereitungen in vollem Gange: Die Musikanten des Okzident …… und die Herrschaften aus Afrika und OrientDie Dulces stehen kübelweise bereit
Diese wunderbaren schwarzen Behältnisse werden in unterschiedlichsten Größen für alle Zwecke und Inhalte benutzt. Ob auf dem Bau, in der Landwirtschaft oder im Haushalt, für Bröselndes, Flüssiges oder Festes.Jetzt aber heißt´s warten – die Könige am Hafen müssen in die heute nur mühsam herannahende Umzugskarawane eingefädelt werdenGenug Zeit zum Einstudieren der Gestik: Melchor hat zweifellos einen grandiosen Ausblick auf Montgó, Stadt, Hafen und MeerAuch der Kini-gleiche Gaspar Das Lächeln der Begleitung des Baltasar im Hintergrund macht die Wartezeit für den Fotografen erträglich.
Wehmütig denkt er an die Zeiten als Autoren im spanischen Internet, ohne irgendwelche Bestrebungen der Diversidad-Bewegung zu verletzen, erklären durften „Melchor encarnará a los europeos, Gaspar a los asiáticos y Baltasar a los africanos“.
Diese Betrachtungsweise hatte sich in Spanien im 15. Jh. durchgesetzt, zuvor spielte das Alter der Könige eine differenzierende Rolle.Heute …Es dunkelt verdächtig und der Kaspar-Kini ist immer noch in WartestellungMelchor tambiénDie Miene des Balthasar verdüstert sichDie Wartezeit der Zielgruppen am Wegesrand zieht sichErwartungsfroh, geduldig und höchst diszipliniert die Schlangen links und rechts des Weges durch den sie kommen werdenAm Ende der langen Schlange steht alles bereit, auch der Mond strahlt (beinahe) in voller GrößeDann kommt Bewegung aufKarnevalsähnliche Vorboten des Cabalgata de Reyes Umzugs werden sichtbarTraditionelle Stelzenläuferinnen beeindrucken …… und lächeln unermüdlich, nicht nur für den FotografenRey Baltasar, jetzt endlich auf seinem Thron angekommen, erkennt den Fotografen wieder, wir haben am Hafen gemeinsam gewartet – das verbindetDer Shootingtermin entschädigt und erfreut unzählige Familien …... y los perros tambiénDann ist der schöne Spuk vorbei, so schnell wie er langsam begonnen hatSchön war´s wieder mal – noch ein letztes Lächeln des Orients unter lokalem SchutzAuf dem Weg nach Hause kommen wir am ehemaligen Fischerviertel vorbei und erinnern uns an die Traditionen unserer ehemaligen Fischerstadt DéniaIch krame dann noch ein Foto vom Calbagata 2019 herausUnd von 2020…
Wir erinnern uns noch an die Tradition des „Roscón de Reyes“: Auf einem Kranz aus Hefeteig sitzt eine Papierkrone. Im Kuchen sind eine Königsfigur und eine Bohne eingebacken. Wer den König findet, bekommt die Krone aufgesetzt. Der Finder der Bohne muss den Kuchen bezahlen. Muy facil.
Perdon, letzte Meldung, bei Aldi España heute im Sonderangebot
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
You can revoke your consent any time using the Revoke consent button.