Um die Fronten abzustecken. Man sagt, dass echte Münchner Minga [ˈmɪŋ(:)ə] nicht über ihre Lippen kriegen.
Wohl die Leut´aus dem Umland. Die nördlich der Hauptstadt angesiedelten „fahrn auf Minga auffe“, die Südlichen, um uns herum, nutzen das sprachlich aufregende Synonym für München eher unspektakulär wie Muich oder Milli anstelle von Milch. Ob Umland Nord oder Süd, keiner würd´ je sagen „des hoaßt München und ned Minga“.
Unabhängig von derartigen Münchner Empfindsamkeiten, wir inszenieren unsere München-Trips als kleine Minga-Ereignisse, als ganz bewusst wahrgenommene kleine Reisen vom Land – sogar dem Voralpen-Land – in d´Stadt, eben auf Minga auffe.
Lange Jahre nur profane berufliche Rennstrecke, reisen wir nun mit allen Sinnen. So wie damals im Gassenhauer von Vicky Leandros Theo nach Lodz oder, knapp 200 Jahre früher und zugegebenermaßen ein bissle hochgestochen, ein Goethe gen Italien …
Die derzeitige Umleitung nutzen wir für einen kleinen Aufstieg zu Degerndorfs Maria-Dank-Kapelle. Vom Fürst-Tegernberg aus (719 m) genießen wir tief einatmend, mit Rekord-Inzidenzquoten um uns herum, die frische noch kalte Morgenluft und den trotz Frühnebels weiten Blick zum nahen See.
Noch ist Minga spür- und riechbar weit.
Nach der Umleitung ein paar Kilometer auf dem jetzt herbstlich bunten Schleichweg, von hier aus ein kurzer Aufstieg zum besonders liebevoll gestalteten Kruzifix vor Dorfen, diesmal sogar mit abnehmendem Mond am westlichen bairisch-blauen Himmel.
An den Thalkirchener Isarauen ist Minga schon greifbar nahe. Der Fluss kommt aus unserer Richtung und heißt zuvor auch Loisach.
Dieser gescheite Städter öffnet eine extra angefeuchtete harte Nuss mit Geschick und Geduld. Respekt.
Nebendran wird’s schon hektischer, a bisserl wie in der City. Aber keine Spur von skurrilem Schwimm-, Paddel- und Flugverhalten wie´s auf den Wegen drumherum zwischen Zwei- und Mehrräderbewegungen üblich ist.
Auch fällt auf: Gender- und speziesverdächtige Verhaltensfaxen zwischen Schwänen, Blesshühnern, Stockenten und anderem geflügeltem Isargetier, selbst Raben und Krähen – Fehlanzeige.
Einladende Litfaßsäulen und eifrige Jogger signalisieren dem Landmenschen die nahe Stadt. Um die Ecke liegt das Mangostin von Joseph Peter. Es ist um diese Zeit natürlich noch nicht auf. Wir denken genüsslich an sein sonntägliches Brunch.
Eher abschreckend: Über der Isar stehen naturbeflissene Minganer diszipliniert wartend vor Hellabrunn am rechten Ufer und begehren Einlass.
Eigentlich freuen wir uns über diese Graffiti-ähnliche Gestaltung. Die legendäre Treue der Giesinger zu ihren 60ern schafft Sympathie.Außer dem Fußballverein war Giesing auch Sitz unserer florierenden BAW.
Noch wissen wir nicht, dass abends im Fernsehen die Serie München Mord läuft: Die unverwechselbaren Kommissare Ludwig, Harald und Kollegin Angelika geraten – die 60er haben wieder mal verloren – in eine böse Mordgeschichte. Auch die Feindseligkeiten zwischen Blauen und Roten im sonst so friedlichen Minga werden offenbar.
Vom anschließenden Parken unter der Schrannenhalle ist’s nicht weit ins „Eataly“ direkt drüber. Das italienische Augen- und Gaumenparadies offeriert volle Regale weihnachtlicher Vorfreuden, z. B. Panettone di Milano.
Wir denken an unsere Panettoni vom Aldi. Sie ersetzen im spanischen Zuhause bayerische Weihnachtsnaschereien wie die köstlichen Christstollen von der Café-Konditorei Kreutzkamm in der Maffeistraße. Freund Siegfried Vögele hat uns jedes Jahr damit beglückt.
Wer wohl im Eataly all dies hier kauft, fragt sich der Marketingmensch? Als Panettone-Christmas Snack zum Frühstück eignen sich diese Kostbarkeiten mit dem bald zehnfachen Kilopreis eher nicht.
Doch „mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut“ …
Ein paar Schritte weiter das herbstlich geschmückte Minganer Urgestein Karl Valentin
Der Weihnachtsbaum kommt heuer vom Peitinger Friedhof zwischen Ammer und Lech – 60 Jahre alt und 27 m hoch ist die noch ungeschmückte Weißtanne
Mit den Gerätschaften der geräumigen S- und U-Bahn-Baustelle hinterm Rathaus kann die nadelige Weihnachtsgabe vom Land nicht konkurrieren
Unser Ziel, die durchaus sehenswerte Ausstellung in der Kunsthalle.
„Fantastisch Real“ ist ein aus der belgischen Literatur entliehener, leider irreführender Überbegriff für die Vielfalt der gezeigten Werke. Bilder wie beispielsweise die aus dem armen sozialen Milieu der fortschreitenden Industrialisierung und ihrer Missstände können schwerlich fantastisch real sein und sind es auch nicht.
Da ist der Satz „Die Werke aus dieser Zeit loten die Grenzen zwischen dem Realen und dem Fantastischen immer wieder aufs Neue aus“ schon treffender. Dafür aber taugt die Headline nicht.
Gewagt ist sicherlich auch der Versuch, die Vielfalt der Werke zwischen Realismus und Fantastischem nach Themenbereichen und Kunstrichtungen zu ordnen und dann (notwendigerweise) auf die verfügbaren Ausstellungsräume zu verteilen. Erkennbar subjektive Beurteilungen der Ausstellungsgestalter lassen sich so nicht vermeiden. Wissbegierige Fans sollten die Tafeltexte zu den jeweiligen Räumen als Anregung zur eigenen Einordnung der Werke begreifen.
Seltsam die ausdrückliche Ankündigung: „Jeder Ausstellungstext beginnt mit einer kurzen Einführung für alle Besucher:innen. Sie ist in einfacher Sprache geschrieben.“
Das hätte ich schon selber merken wollen.
HDM kann sich den schönen Gedanken nicht verkneifen, dass gender- oder diversitätsorientierte Einordnungskonzepte hier Gott sei Dank noch keine Bedeutung haben. Schaue mich um und konstatiere zufrieden dass die Gewichtung ohnehin eindeutig ist.
Was für ein genüssliches Frühstück mit Austern! Der Maler James Ensor zeigt aus seinem eigentlich engen Heimatort Ostende heraus nicht nur mit seinen Fratzen-Masken auf das zunehmend dekadente Bürgertum. Das scheinbar friedliche Stillleben mit all den schönen Dingen führt aufgrund der sexuell konnotierten Austern damals zum Skandal.
Der Dom um die Ecke lockt immer. Er grüßt uns während langer Berufsjahre bald jeden Tag schon ein paar Kilometer vor dem Ende der Garmischer Autobahn, am Luise-Kiesselbach-Platz. Ein prägnantes Bild dafür, in München engagiert zu arbeiten, draußen naturnah ländlich zu leben und beides symbiotisch zu begreifen.
(Am Ende eines langen Weges das Ziel oder ein Sinnbild dafür zu erkennen, ist eine schöne wie hilfreiche Erfahrung. Falls Sie mal nach Königsdorf und vielleicht weiter nach Tölz reisen wollen, nehmen Sie die Straße von Seeshaupt aus. Zwischen den Wäldern links und rechts, vorwiegend Birken, zeigt die Königsdorfer Kirche während langer Kilometer den sicheren Weg.)
Über den Teufelstritt in der Vorhalle des Liebfrauendoms sagt die Legende, dass der Teufel dem Baumeister Jörg von Halspach beim Dombau dann helfen wollte, wenn die Kirche keine Fenster bekäme.
Als Beelzebub dann in die fensterlose Vorhalle kam, stampfte er vor Begeisterung auf den Boden … Allerdings, angesichts des lichtdurchfluteten Kirchenschiffes mutierte er aus Zorn zum eisigen Wind der bis heute immer wieder den Dom umweht.
Beeindruckend hell und schlicht
In der Tat, als wir den Dom verlassen fegt ein wahrhaft kalter Wirbelwind das trockene Herbstlaub im Kreis über den Platz …
Leider erwische ich fotografisch nur noch die letzten Wirbel. Dann ist, wie man dies vom Teufel erwartet, der Spuk urplötzlich wieder vorbei. Großes Ehrenwort.
Als Trost für das versäumte Video genehmige ich mir den 3a im Residenz-Weinkeller. Der sei immer noch so sauer wie früher weiß die freundliche Bedienung – vermutlich von einer ihrer als kauzig berühmten Vorgängerinnen.
In früheren Jahren lohnte sich die Notierung des zuweilen exzessiven Konsumverhaltens auf dem Filz schon eher
Corona fördert Retro. Bierkrüge zum wiederum abgesagten Oktoberfest sprießen quasi aus den menschenleeren Wiesn.
Das früher höchst gestrenge wenn auch minganerisch typisch willkürliche Genehmigungsritual für strategisch korrektes Design scheint nicht mehr so strikt gehandhabt zu werden … sinniere ich über die früher schier endlosen Jurysitzungen.
Für den herzlichen Wahlminganer aus Linz, der Landeshauptstadt von Oberösterreich, ist der Stammplatz am Lisl Karlstadt-Brunnen so wertvoll wie die Wiesn.
Mir fällt Linzens USP und Claim ein: „Linz ist Linz. Ohne Schnickschnack und Klischees“.
Kurz vor dahoam is dahoam: Nach all den kleinen Minga-Erlebnissen genehmige ich mir noch beim Altwirt ein deftiges Genusserlebnis nach Art des Landes, all meinen veganen Bemühungen zum Trotz
Sohn Joseph und seine tolle Mannschaft setzen die Tradition der Eltern beeindruckend fort – auch auf dem Land nicht mehr selbstverständlich
Nicht nur die Maler und Bilder der Künstlerbewegung des Blauen Reiter hat das Voralpenland um Murnau am Staffelsee inspiriert. Auch unsere Fotos profitieren, natürlich in aller Bescheidenheit.
Einer von ihnen war der Lieblingsmaler meiner Jugendzeit. Vermutlich weil ich Tiere, Farben und klare Konturen mochte, ein bisschen kubistisch-abstrakt, aber doch erkennbar.
Später berührt mich auch sein Schicksal. Bei unserem letzten Besuch in Verdun dachten wir an ihn. Sein Grab liegt näher, in Kochel am See. Auch Orte um uns herum erinnern an ihn.
Und eben das gesamte in Blau erscheinende Land um uns herum.
Als kurioser Einstieg in unser Thema Blaues Land: Den weniger bekannten Druck von Franz Marc entdecken wir kürzlich in der Auvergne, in Chalon-sur-Saône
Unsere Entdeckungstour Blaues Land startet – quasi als anschaulicher bildlicher Kontrast mit herbstlichem Grün und schon langen Schatten – bei Ambach im Osten des Starnberger Sees
Von der gegenüber liegenden westlichen Seeseite aus erkennt man in diesen Tagen die blauen Farbnuancen besonders eindrucksvoll. Die Morgennebel verstärken den Eindruck.
Vom Ilkahöhenweg aus wird das Blaue Land fotografische Wirklichkeit
Auch hier, westlich des Sees, gedeiht oberbayerische Landwirtschaft. Drüben im Osten ist der Wendelstein, „davor“ das Holzhauser Kirchlein erkennbar.
Intensiver wird die blaue Landschaft mit dem in den See ragenden Naturschutzgebiet Karpfenwinkel
Der Karpfenwinkel an der Benediktenwand?
Das beschauliche Seeufer eine Etage tiefer
Das Kirchweihfest ist Gott sei Dank überstanden
Auf dem Johannishügel, einem Drumlin, beliebter Wegabschnitt am See zwischen dem südlichen Bernried und dem nahen nördlichen Tutzing, treffen wir den Nepomuk diesmal hinter Gittern. Zu einem guten Zweck – er wird restauriert. Seit 1760 ist er für die Rettung aus Seenot bei Gewitterstürmen zuständig.
Drumlins sind i. d. R. tropfen- bis stromlinienförmige Hügel, deren Längsachse in der Bewegungsrichtung eines Gletschers der Eiszeit liegt. Sie wurden durch seine Bewegungen geformt und gehören zur Moränenlandschaft auch unserer oberbayerischen Heimat, besonders ausgeprägt im nahen Eberfinger Drumlinfeld.
Nach Tutzing hinein wird uns Schritt auf Schritt, wie häufig am See, die frühere Bedeutung des Fischfangs bewusst
Heimelig wirkende Bootshäuser
Hier wird die Romantik dieser Seelandschaft gestalterisch artikuliert …
190 SL-Romantik in einer einkommensstarken Gegend
Abends zuhause am Ostufer demonstriert der Abendhimmel gegenüber selbstbewusst seine ihm eigenen Farbnuancen (29. Oktober 2021, 18:12 h)
Für ein zwei Tage ist jetzt Regen gemeldet … Auf unserer nahen Benediktenwand hat’s heute Nacht geschneit. Aber schon zeigen sich Himmel, Land und See wieder von ihrer freundlicheren Seite
Erstes Weiß auf der Benediktenwand (1800 m), dahinter das Karwendel, vorne das Kirchlein von Berg (Gemeinde Münsing)
Die Zugspitze umgibt sich schon wieder mit bairischem Weiß-Blau
Zuhause: Der Abendhimmel gegenüber hat sich heute wieder was einfallen lassen. Wir sind gespannt auf morgen …
Aus der Sicht der restlichen Welt sind wir irgendwo in Spanien, Comunidad Valencia, hinter der Costa Blanca, zwischen Orangen, Oliven und Algarrobas, denn sie mögen Pferde.
In unseren folgenden Bildern und Zeilen über diesen Mikrokosmos wird’s persönlich. Die Protagonisten sind einverstanden … vale, si tu quieres. Der geneigte Leser möge entscheiden ob er uns hier folgt. Unser Ziel, ein kleiner aber bedeutender und echter Einblick und Ausschnitt aus dem Leben auf dem Land. Mich reizt dies mehr als die Sonne Spaniens.
In diesem August, morgens zwischen sieben und acht, ist er im Kreis seiner Familie zufrieden eingeschlafen. Wir haben uns ein paar Tage zuvor noch umarmt – hasta la proxima semana, versuchen wir dabei guter Dinge zu sein.
Aber er lebt. So empfinden wir es.
Pascual ist unser Nachbar und Freund. Ein valencianischer, besser pegolinischer Campesino wie er im Buche steht, verwurzelt mit seinem angestammten beträchtlichen Stück Land hier in Pego. Als wir ihn kennen lernten, als die Mercadonas noch kleiner waren, verkauft er seine Köstlichkeiten – Orangen, Mandarinen, Gemüse – in der Markthalle des nahen Ondara.
Früher als seine Frau noch lebte, eine veritable Kräuterkennerin (herborista), auch in Dénia und Orba. Später sind eher Spitzenrestaurants seine Kunden, wie das des Pegolinos Pepe, El Pegoli, in Dénias traditionellem Nobelviertel Las Rotas. Und, er kümmert sich jetzt um seine und unsere Früchte, zieht Gemüse für Familie und Freunde. Irgendwann im Jahr rechnen wir dann seine wertvolle Arbeit für uns auf einem Zettel ab.
Unsere Finca liegt vom Pueblo Pego aus noch ein paar hundert Meter weiter und höher als seine, am Ende des Weges vor dem unwegsamen Berg, auf dem wir noch nie waren, mit der uns damals unabdingbar wichtigen Sicht aufs Meer. Pascual ist die letzte Adresse auf dem Weg zu uns.
Unser Land gehörte früher zum Grundbesitz seiner Familie. Als wir es von Zwischenbesitzern übernehmen, bitten wir ihn so zu tun als gehöre es wieder zu ihm. Dabei ist es bis heute geblieben. Jetzt tritt Sohn Pascual nahtlos in seine ihm und uns vertrauten Spuren. Eso es la vida beruhigen wir uns gegenseitig.
Jetzt gab es ihm zu Ehren eine kleine Fiesta. In seiner Casita de Campo, der letzten Adresse auf dem Weg zu uns, der dann endet. Und er, mi gran amigo Pascual, er war immer dabei und unter uns.
Tratando de encontrar una buena traducción para nuestros amigos españoles, Hans
Desde el punto de vista del resto del mundo estamos en algún lugar de España, Comunidad Valencia, detrás de la Costa Blanca, entre naranjas, aceitunas y algarrobas, porque les gustan los caballos.
En nuestras siguientes imágenes y líneas sobre este microcosmos, se vuelve personal. Los protagonistas coinciden … vale, si tu quieres. El lector inclinado puede decidir si nos sigue. Nuestro objetivo: una pequeña pero significativa y real visión y extracto de la vida aquí en el campo. Esto me atrae más que el sol de España.
Este agosto, entre las siete y las ocho de la mañana, se durmió contento en medio de su familia. Nos abrazamos unos días antes, hasta la próxima semana, tratemos de estar de buen humor.
Pero está vivo. Así es como nos sentimos.
Pascual es nuestro vecino y amigo. Un valenciano, mejor campesino pegolín tal como aparece en el libro, arraigado en su tierra ancestral aquí en Pego. Cuando lo conocimos, cuando las Mercadonas eran aún más pequeñas, vende sus deliciosos productos – naranjas, mandarinas, verduras – en el mercado de la cercana Ondara.
Anteriormente cuando aún vivía su mujer Ángela, auténtica herborista, también en Dénia y Orba. Más tarde, sus clientes suelen ser los mejores restaurantes, como el de Pegolinos Pepe, El Pegoli, en el tradicional y elegante barrio de Las Rotas de Dénia. Y ahora se ocupa de sus frutas y de las nuestras, saca verduras para la familia y los amigos. En algún momento del año asentaremos su valioso trabajo para nosotros en un papelito.
Nuestra finca está unos cientos de metros más lejos y más alta que la suya del pueblo Pego, al final del camino frente a la montaña infranqueable, en la que nunca hemos estado, con la vista del mar, que antes era indispensable para nosotros. Pascual es la última dirección en el camino hacia nosotros.
Nuestra tierra solía ser parte de la propiedad de su familia. Cuando lo tomamos de los propietarios intermedios, le pedimos que finja que es suyo. Ha permanecido así hasta el día de hoy. Ahora el hijo Pascual sigue sus pasos familiares. Eso es la vida vamos a calmarnos.
Ahora había una pequeña fiesta en su honor. En su casita de campo, la última dirección de camino a nosotros, que luego termina. Y él, mi gran amigo Pascual, siempre estuvo con nosotros y entre nosotros.
Die lange Tafel liegt da, wo sonst zuweilen die Pferdekutsche steht
Links Pascuals Nietas Ruth und Rosa, die Hijas von Reme und Fernando (in Spanien auf dem Land selten: Rosa spricht fließend Englisch und studiert in Valencia Recht; Reme hat sie dafür lange Jahre ins English College nach Dénia gefahren)
Das vorausgehende „kalte Buffet“ aus Tapas gibt´s in der Außenküche
Jeder bringt was Ess- oder Trinkbares mit, meist aus eigener Herstellung
Wir bringen rote Rosen und roten Wein – er und wir mochten beides
Schwiegertochter Mari freut sich und bringt sein Bild
Vecina Xelo backte eine köstliche Tarta de calabaza y chocolate, getreu nach Pascuals Hausrezept seit Generationen – Ehemann Salvador (el marido) ist nicht nur demonstrativ begeistert, jede Schnitte ist eine Sünde vom Kuchenblech
Salvadors Vorfahren betrieben den Steinbruch des Dorfes (la cantera) in der Nähe, er selbst war Pegos Schuldirektor – jetzt genießt er das Leben als Gärtner eines vielfältigen Biotops ums Haus, brutzelt Paellas und ist verdienter Jubilado.
In seiner Paella fehlt zuweilen das Salz. Insgeheim vermuten wir, dass die restlichen Zutaten (außer Reis, Wasser und eben dem Salz) von Ehefrau Xelo aufwändig vorbereitet werden … perdon, querido Salvador.
Aus seinem Steinbruch hinter dem Haus stammen die wuchtigen Mauern der Kirche – wurde vielleicht aufgrund der nahen Verfügbarkeit des stabilen Sandsteins auf jegliche Kirchenfenster verzichtet, überlege ich.
Todo casera, alles hausgemacht hier – diese Köstlichkeit ist ausnahmsweise vom Kuchenbäcker (pastelero/a)
Selbst ist der Mann: Pascual hijo bereitet während des Tapasschmauses das Hauptgericht Arroz Meloso Pulpo, natürlich mit bestem Arroz Bombón aus PegoDer Bombón stammt vom nahen Naturpark Marjal Pego-Oliva. Er gilt als eine der besten Reismarken für Paella in ganz Spanien.
Links im Hintergrund Dénias Hausberg Montgó, rechts die Sierra Segaria auf unserem Weg nach Pego.
Arroz Bombón aus dem Parc Natural de la Marjal de Pego-Oliva
Der stolze Campesino, Koch und Pferdehalter un poco teatral, ganz wie der Vater
Brutzelnder Reis lässt Zeit für die lebenswichtige wie lebhafte valencianische Kommunikation (hablarse)
Pascual padre ist dabei
Das köstliche Brutzelergebnis: Arroz Meloso de Pulpo (mit anderen leckeren Mariscos geheimnisvoll angereichert)
Ständig wechselnde Szenen zwischendurch: Automarkenfan Vicent mit Mama Adelaida
Die Jóvenes begeistern sich für das unermüdlich weiter gereichte Fotoalbum aus den vergangenen Zeiten der großen Familie – mehr Interesse an so etwas als bei uns, denke ich
Vicent demonstriert die bis heute auf dem Land übliche Trinktechnik – in Coronazeiten durchaus sinnvoll
Eine tolle Familie
Die drei Pascuals
Los Jóvenes – wenn auch etwas abseits, immer voll dabei
Pascuals Nietas Ruth und Angela
Der mittlere Pascual auf den Spuren seines Vaters: Wir schwelgen in zwanzig Jahren gemeinsamer Erinnerung und stoßen auf ihn an
Recordamos: Gemeinsame Baumarbeit – der gestrenge Lehrmeister erinnert mich an meinen ersten Meister in der Lehrwerkstatt für Metallverarbeitung der Balinger Waagenfabrik Bizerba
Pferdenarren sind sie allzumal
Paella zubereiten hat er von seiner viel zu früh gestorbenen Frau gelernt und vermutlich deshalb immer so liebevoll zelebriert
Am 23. Juli 2021 in unserem Lieblingsrestaurant Rafel – ein Thema ist natürlich der plötzliche Tod unseres gemeinsamen Freundes José Ramon (63), mit ihm zusammen haben wir unsere Finca-Casita mit allem Drum und Dran ausgebaut … ein toller Kerl!
Am 4. August sind wir zu Gast im Haus La Cantera
Ein paar Tage vor dem Tag im August zwischen sieben und acht verabreden wir uns noch auf ein Glas Tinto hasta la proxima semana
Jetzt seine letzte Fahrt durchs Pueblo
Wir folgen ihm, noch höchst betroffen
Wollten uns doch diese Woche treffen und ein Glas Tinto genießen
Sein lebenslanger Freund Jesús aus Oliva hält Wache
Bei der Fiesta ist Jesús ein Mittelpunkt. Hier wird er von Pascuals Kindern Pascual júnior, Reme und Adelaida (im Hintergrund zwischen beiden) herzlich verabschiedet, mit dabei sind die Vecinos Francisco y Mari Carmen
Sie geben uns die ersten Clementinas der Saison mit
Als Jesús (88) in sein Auto steigt verspricht er mir tranquilo zu fahren
Die kleine Fiesta hat seine Augen immer wieder strahlen lassen … wenn auch nur zwischendurch
Zurück in Dénia – zwei Hübsche grüßen schon am Carport in der Abendsonne, bevor sie sich für die Nacht verschließen
Eine Anekdote muss ich noch los werden. Pascual empfahl mir bei einem unserer ersten Gespräche, ich müsse schnell Spanisch lernen, wenn ich hier in Pego etwas sein und mitreden wolle. Er unterstützt seine Empfehlung, verschmitzt lächelnd, mit dem Messer, das er häufig bei sich führte.
Blitzartig kommt mir Pepe vom El Pegoli in Dénia in den Sinn. Ihn hatte ich schon früher kennen gelernt. „Ein typischer Pegolino“ stellt ihn damals der Spanienkenner Siegfried Borho vor.
Anschauungsunterricht dafür was das ist folgt auf den Fuß: Damals kursiert das Gerücht, die Regierung wolle alle Grund- und Hausbesitzer innerhalb eines 50-Meter-Streifens parallel zum Meer enteignen. Pepes Vater baute das Pegoli auf einen Fels direkt am Wasser.
Pegolino Pepes spontaner Kommentar kein vamos a ver. Anstatt: „Keiner von denen wird es je wagen mein Haus zu betreten. Tut er es, werde ich ihn erschießen, das Gewehr liegt bereit.“ Wir haben nicht den Hauch eines Zweifels.
Später wird mir poco a poco aus dem spanischen Fernsehen, meinem Sprachlernmittel mit Untertiteln (subtitulos), beinahe täglich die Bedeutung einer anderen Waffe bewusst: Der arma blanca, offenbar ein bloßes nacktes Messer, hilfreich bei Familienfehden und anderen Verstößen. Dass Pepe und Pascual enge Schulfreunde mit vermutlich ähnlichen Rechtsauffassungen waren erfahre ich später.
Irgendwie gehören wir jetzt doch ein bisschen zur großen kämpferischen Spezies der Pegolinos …
Als ich schließlich einigermaßen Spanisch verstehe und palavre, redet Pascual meist Valenciano. Verstehe nur die Hälfte. Das macht aber nichts. Zu- und Hineinhören genügte. Auch weiß ich, dass er eigentlich immer recht hat. Si Señor sage ich nur, erst recht auf seinem angestammten Land.
Als wir Pascual dieses letzte Mal in seinem Casita im Pueblo besuchen sage ich ihm, dass ich in meinem Leben viele Leute kennen lernen durfte: Er gehöre zu denen die ich immer erinnere. Gut dass ich ihm das gestehe. Ein wehmütiges Leuchten geht über sein Gesicht und wir spüren unsere gegenseitige Wertschätzung, trotz so unterschiedlicher Lebenswege.
Vermutlich hat dies alles auch mit den so zerredeten Superthemen unserer Zeit wie Igualdad, Diversidad & Co zu tun. Dabei ist es so einfach wenn´s drauf ankommt.
Der geneigte Leser bis hierher verzeihe diese vereinfachende Erkenntnis.
Spanien ist, wie so oft, anders. (Von Bayern wissen wir, dass die Uhren anders gehen.)
Präziser, Spanien stellt Potemkin auf den Kopf. „Nuestro país“ ist besser, schöner und attraktiver als es zuweilen scheint. Hier am Beispiel zweier Pueblos mit Ortsdurchfahrten der N 332. Lauter Verkehr, parkende Autos, im Sommer Hitze (bastante calor), trotz Sonnenschein dunkel, graue Fassaden, Werbeschilder satt, wenig es grünt so grün …
Jedoch, in der Parallelstraße, hundert Meter links oder rechts, zeigen Dorf und Stadt ihr wahres Gesicht. Wir sind jahrelang schnöde vorbeigefahren, zum Beispiel an Benissa auf dem Weg zwischen Dénia nach Alicante im Süden. Benissas Durchgangsstraße ist gerade und lang, parallel zur ebenfalls geraden (aber abwechslungsreichen) Küste aus Fels und Sand im Osten.
Endlich fahren wir die hundert Meter nach rechts.
Danach genießen wir unser eigentliches Ziel, das bekanntere Casco Antiguo von Calpe, auch direkt neben der sich durch die Stadt schlängelnden Durchgangsstraße. Nach zweihundert Metern können wir parken. Weitere hundert Meter die andere Welt. Hier sogar mit Familienanschluss.
Wie gesagt, eine andere eigenständige Welt. Und (beinahe) alle fahren vorbei …
Quelle: Outdoor active
Charmant, aber steigerungsfähig
Der morbide Charme erinnert an Kuba
Key Visual einer urigen Bar in der Altstadt:
Man kann sich anschaulich deren Spaß- und Genussnutzen aus köstlichen Tapas und kühlendem Birra vorstellen (was für manche professionelle Werbung nicht gilt)
Wir recherchieren, dass zünftige Bocaterias früher ihrem Inneren einen Hauch von Brotgeruch gegeben haben … wie wenn gutes Bier nicht auch ein gutes „Gschmäckle“ hätte
Bleibt zu ergänzen, dass der Wortstamm la boca nicht nur Mund, sondern auch Großmaul bedeuten kann – konsummäßig oder kommunikativ war nicht herauszufinden
Auch hier Spuren von Fallas mit dem Key Visual Türkenfes aus dem Osmanischen Krieg
Schwätzchen der Vecinas
El Riberer
Das Denkmal erinnert an Saisonarbeiter vorausgehender Jahrhunderte. Arme Benisseros machten sich zweimal im Jahr nach Ribera del Júcar im Nordwesten auf: Aus Meereshöhe 200 km zu Fuß über Sierras und durch Täler, in Flickenkleidern, mit einer Tasche aus geflochtenen Palmblättern. Darin Salchichón (eine Art spanische Salami), gesalzenes Fleisch und Brot.
Am Ziel angelangt arbeiteten sie auf den Reisfeldern der damaligen Region Valencia für den Lebensunterhalt, zuhause reichte ihr trockenes Land nicht aus.
Heute gehört die Gegend um den Fluss Júcar zur Comunidad Castillo-La Mancha/Provinz Albacete. Sie ist eines der jüngsten Weinbaugebiete mit der Klassifizierung Denominación de Origen Protegida (DOP)
Zu Fuß von Benissa auf Meereshöhe nach Ribera del Júcar, Quelle: Google Maps
Bessere Zeiten
Dito
Der Artisano Panadero nebenan
Es sind immer wieder die auch kleinen historischen Dinge die faszinieren, wer auch immer Juan Vives als Bürger dieser Stadt gewesen sein mag
HDMs Wegbegleiter aller Couleur wissen zu gut an was er hier denkt – oder?
Darf heutzutage (leider) nicht fehlen
Hier allerdings machen mir die in Valenciano beschworenen Farben beinahe Angst
Also auf nach Calpe, unserem Tagesziel – vamos a ver qué hay de bueno ahí (angelerntes HDM-Spanisch)
Beglückendes Aufatmen: eine höchst verständliche und leicht nachvollziehbare Perspektive
Que pareja tan pacífica
Anspruchsvolle und ehrgeizige Gemälde regionaler Maler in den niedlichen Straßen (wie gesagt, zweihundert Meter Luftlinie vom oft brausenden Verkehr)
Anschaulich Wuchtiges aus der Moros y Cristianos Historie, also aus alten und oft guten arabischen Zeiten
Corona-Kunst aus Kinderhand: Die Pandemie wird mit malerischen Mitteln aufbereitet und begriffen – Ist deshalb die Impfbereitschaft so hoch?
Erinnerung Plaza Mayor: Da waren wir doch an Weihnachten vor vielen Jahren schon einmal … (im Hintergrund der Peñón de Ifach-Fels)
Unten (= Osten) und längs in der Mitte zwischen gelber Durchgangsstraße und Mittelmeer unser Ziel, das Casco Antiguo von Calpe
Vom Plaza Mayor aus sehen wir das vertraute alteingesessene América
Nach vorsichtigem Beäugen aus gebührender Entfernung: Wir haben uns wiedererkannt, Maria Magdalena und Tochter Maria (im Hintergrund)
Solange ist es noch nicht her: MM zeigt uns stolz Jugend- und Familienfotos, wir sind ebenso stolzIm trauten Familienkreis, ein bisschen wie damals spontan an Weihnachten als wir mehr als ein Dutzend warenBald bekommen wir köstliches Brot hingestellt, ein schöner Brauch (später folgen wunderbare regionale Tapas)Weiter geht’sMultifunktionalDie liebevoll gestaltete Galerie der Künstler und Initiatoren der Calper StraßenmalereiAuch spektakulär Touristisches gibt´s
Eines meiner Lieblingsobjekte, Kruzifixe, gibt es im eigentlich hoch-katholischen Spanien weniger als in Bayern und Süddeutschland. Hier ein seltenes Beispiel aus wunderschönen valencianischen Kacheln.
Ein anderes HDM-Lieblingsobjekt, Sonnenuhren, findet man naturgemäß häufig
Die Freude am Gestalten ist ausgeprägter als bei uns
Der Tag war lang und erlebnisreich. Auf selbiger N 332 geht’s zurück nach Hause in Dénia.
Noch in Calpe lassen uns die Flamingos die Nationalstraße vergessen – sie, wieder zweihundert Meter abseits vom Durchgangsverkehr (perdon für die Bildqualität vom Auto aus).
Und – außerhalb der Saison kommt ohnehin vieles wieder ins Gleichgewicht.Zuhause freuen wir uns über die am Vortag nach langer Corona-Pause wieder frisch geschnittenen Palmen
Gute Palmeros sind heute rar, unserer erinnert an Tarzan
Und heute, ein paar Tage später, hat’s seit Monaten zum ersten Mal geregnet (la lluvia)
GraffitisbelebenunsereUmgebungundinspirieren. Aber nicht nur die. Wir ziehen den Kreis farbenfroher Gestaltung um die Graffitis herum grenzenlos weit. Spanien und Valencia inspirieren dazu. Vielfalt gedeiht hier besonders gut. Genauer hinschauen lohnt.
„Graffiti steht als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden. Die Graffiti werden zumeist unter Pseudonym und illegal gefertigt.“ Quelle: Wikipedia
Weiten wir unseren visuellen Horizont!
Auf unser Auge kommt’s an
Hier sind (hoffentlich nicht allzu konfus geordnete) Beispiele jeglicher Gestaltungs-Couleur im Freien um uns herum
Eine vermutlich wirksame Absperrung des kleinen öffentlichen Spielplatzes …
Höchst eindrucksvoll, aber für manches Kleinkind vielleicht zu heftigWie wär´s damitWas ganz anderes bitte?
Die körperlichen Graffitis der valencianischen Fallas begeistern alle und ziehen nicht nur Einheimische an – hier eine der Fallas-Gruppen in Pego
Die bunten Skulpturen führen zwar ein nur kurzes aber dafür umso intensiveres Dasein bis zum nahen Feuertod
Lebensnahe Wohn- oder Sammler-Ensembles wie dieses am Rand der kleinen spanischen Stadt begreifen wir als eine Art kreativ unordentlich geordnete Müllgestaltung (la basura)
Zugegeben, man kann dieses private Arrangement auch als Verschandelung der Umwelt sehen
Zumindest ist es ein Zeichen unserer Zeit
Valencianisches Balkonien
Wie lange wird es diese sympathischen und durch die Farbe Rot und deftige Schlagzeilen dennoch schreienden stummen Verkäufer noch geben?
Die Contents dieser Pseudo-Infos sind ohnehin meist so vergänglich wie Graffitis und Fallas
Beständiger ist hoffentlich diese fotografische Gestaltung authentischer Werbung für Zuckerrohrsaft und produzierendem Händlerpaar an einer Dorfecke irgendwo auf Kuba
Hinter diesem Graffiti in La Habana versteckt sich die parteinahe Friseurinnung
Auch die unmissverständliche Aufforderung zum kurzen Haarschnitt schließt Kreativität offenbar nicht aus
Grafiti o publicidad?
Wahrscheinlich keine DB-Werbung: Ein aufregend bewegliches Graffiti, zur Zeit in München auf dem Abstellgleis
Tischgestaltung eines Restaurants mit vermutbarer Klientel
Süßes einfach mit dem bloßen Produkt schoko-nussig gestaltetes Schaufenster mit hohem Appetite Appeal (bretonische Spezialität)
quo vadis
Der Frage nach dem Wohin beschäftigt in unserer Zeit viele, auch hier in Spanien
Verwertende Gestaltung von Produktionsmitteln der bunten Kunst
Gastronomie in der Münchner Türkenstraße …
… und im Münchner Werksviertel
Stolzes bäuerliches und angemessen appetitliches Ordens-Graffiti: Die Milch macht´sHier macht’s die eigenständige Kombination der Gestaltungselemente: Frohe Ostern in Bayern
Variante mit Tiger vorm Haus fürs ganze Jahr
Impressionistisch sanft und genießend anmutendes Gedenken im Nordfriedhof der großen Stadt
Wartender Ruheplatz mit gestalteter Sitzordnung im Ländlichen
Professionelle Indoorart outdoor am Starnberger See – aus der Summe der Bilder des Malers Javid Mamasani und seiner Kollegen entsteht ein neues Bild im Freien
Aus Metall gestaltete Museums-Akrobatik gegenüber in Bernried (brennt nicht, rostet nur)
Das Jahrzehnt des Fahrrads: Kunst, Zeiterscheinung oder
… nur liebevolle Gestaltung?
Bunte Zweipferdestärken
Eine authentische Cockpit-Gestaltung differenziert die strömungsbedingte Uniformität unserer Autowelt
Joven española en la plaza del pueblo An einem heißen August-Sonntag im Gespräch mit Freunden
Schweres Gerät mit Graffiti und kubanischem CharmeDie Gestaltung technischer Teile ist dimensionsunabhängig und kennt keine GrenzenAuch auf lebendige Bäume anwendbarAn der Vorort-Schule in La Xara: Gestrickt, gehäkelt und geflochtenSpanische Briefkästen gestalten sich hier selbst (el buzón)
… und werden gestaltet: Die neue Verteiltechnologie, moderne Alternative zur digitalen Post, wird jetzt State of the art
Postkunst in AlemaniaOhne Postanschrift
Heimeligere Welt an einer Rathauswand im Süden Frankreichs (wo ist wohl das vierte Menschlein?)
Beliebter Michael-Jackson-Altar, nicht nur für nahe Hotelgäste
Deutsche Zwergen-Gedächtnisstätte mit Aufsicht – nicht am Bayerischen Hof
Nicht aus der Zwergenfabelwelt
Andalusische Traumwelt
Reale Arbeitswelt
Graffiti im Olivenhain
Augen auf für Graffiti & Co
Jeder ist sein eigener Nick Knatterton einer bunten Grafitti & Co-Welt